Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Mehrkanalmessungen

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne
Inhalt 183-1
In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt.Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
Inhalt 183
Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
Inhalt 183
Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)
Inhalt 183
Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
Inhalt 183
Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
Inhalt 183
Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
Inhalt 183
Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
Inhalt 183
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette

N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette
Inhalt 183
Hier wird gezeigt, wie man mit dem ALL-CHEM-MISST/AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Gleichlaufbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette

N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette
Inhalt 183
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Motorbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)

N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)
Inhalt 183
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe der Schott- Motorkolbenbürette T80 zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette

N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette
Inhalt 183
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Waagenbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich. .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)

N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)
Inhalt 183
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer Bürette zugegeben, mit dem AK-Tropfenzähler gemessen und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten

N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten
Inhalt 183
Ein Wattebausch wird mit einer Flüssigkeit getränkt.. Die verdunstende Flüssigkeit führt zu einem Massenverlust und einer Temperaturänderung. Beide Größen werden über eine bestimmte Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure

N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure
Inhalt 183
Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem starken Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure

N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure
Inhalt 183
Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem schwachen Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt 183
Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt
Inhalt 183
Die Temperaturänderung bei der Beleuchtung zweier Bechergläser, die zum Teil mit Tonpapier ausgekleidet sind und einmal Luft, zum anderen Kohlenstoffdioxid enthalten, soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden. Dabei heizt sich das Becherglas mit Kohlenstoffdioxid schneller auf. Der Effekt wird verstärkt, wenn man den Deckel wegläßt. Das Modell ist dann wegen der unterschiedlichen Konvektionen bzw. Dichteverhältnisse nicht mehr korrekt!

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel
Inhalt 183
Die Temperaturänderung zweier mit heißem Wasser gefüllter unterschiedlich großer Kolben soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze
Inhalt 183
Mit Hilfe von "Vernier"-Gassensoren wird beim Brennnen einer Kerze die Luft im Verbrennungsraum untersucht. Die Konzentrationen von Sauerstofff und Kohlenstoffdioxid werden über die Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl

N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl
Inhalt 183
In einer für die Schule konstruierten Apparatur wird der Beginn einer fraktionierenden Destillation von "echtem" Erdöl nachempfunden und der Temperaturverlauf gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.