Die Grundidee ist denkbar einfach:


  • Teure Glasgeräte wie Kolbenprober werden durch preiswerte Spritzen, Dreiwegehähne etc. unter anderem aus der Medizin ersetzt.
  • Statt mit extrem genauen Normschliffverbindungen kann man mit dem ebenfalls dicht abschließenden Luer-Lock-System (aus der Medizintechnik) oder mit Pressluftverschraubungen experimentieren.
  • Aus komplizierten Spezialapparaturen (z.B. KST-Springbrunnen) werden einfach handhabbare Experimentiergeräte. Die Aufbauten werden übersichtlich und sind somit leicht für Schüler in ihrer Funktionalität zu überschauen.
  • Es muss nicht unter dem Abzug experimentiert werden weil, quasi geschlossene Apparaturen kein schädliches Gas in die Umgebung gelangen lassen.
  • Stoffminimierung - Sicherheit: Durch die Kleinheit der Apparaturen wird die wichtigste Forderung der Gefahrstoffverordnung erfüllt. Aufgrund der kleinen Bauarten werden häufig die MAK-Werte vieler Gase auch beim größten anzunehmenden Unfall nicht überschritten.

So werden Schülerexperimente erschwinglich!


  • Durch LowCost-Versionen extrem teurer Analysengeräte werden für die Schule bisher unerschwingliche Analysen wie z.B. Gaschromatogramme den Schülern zugänglich.

Das Luer - (bzw. Luer - Lock -) Prinzip


In der Medizin ist die absolute Sicherheit in der Bedienung von Spritzen, Infusionsschläuchen, Kanülen etc. oberstes Gebot. Daher hat sich in der Medizintechnik das LUER bzw. LUER - LOCK- Prinzip gegenüber den früher gebräuchlichen Verbindungssystemen wie RECORD, RECOFIX usw. durchgesetzt.

Ähnlich wie bei den Schliffgeräten in der Chemie gibt es in der Medizintechnik eine genormte konische Verbindung - allerdings praktisch nur eine Größe.



Das Verbindungspaar heißt nicht Kern/Hülse sondern männlich/weiblich bzw. m/w oder male / female bzw. m/f oder aktiv/passiv.


Natürlich existiert eine DIN-NORM 13090. Diese wird gerade abgelöst durch die EU-Norm EN 1707.

Um die Verbindung gegen Lösen optimal zu sichern, gibt es zudem ein Verschraubungssystem - das LUER - LOCK Prinzip.

Vor- und Nachteile des Medizintechnik - Einsatzes


Vorteile


  • Billig bis kostenlos
  • Gute, dichte Übergänge, die alle innerhalb des Systems passen
  • Robuste Artikel

Nachteile


  • Übergänge zu anderen Systemen schaffen Probleme
  • Teile oft nur im 100er-Pack erhältlich
  • Sterile Verpackung ist etwas lästig

LowCost-Technik: Universell einsetzbarer Ständer (UES)


Bei Experimenten, die einen gewissen Aufwand beim Aufbau erfordern, musste man bisher Stative, Muffen, Greifklemmen, Stopfen, Schläuche und passende Geräteteile zusammensuchen. Hier helfen Plattensysteme, die Vorbereitung zu vereinfachen:

  • Das Experiment ist komplett auf einer Platte aufgebaut
  • Der Versuch ist bequem und häufig sogar mit "einem Griff" einsetzbar
  • Der Versuchsaufbau ist in kürzester Zeit einsatzbereit
  • Alle Versuchsteile sind übersichtlich und optimal zueinander angeordnet


Die Versuchsaufbauten sind auf Platten montiert, die mit einem Handgriff in ein universell verwendbaren Ständer geschoben werden und einsatzbereit sind. Beispiel: Photochlorierung von Methan und Gaschromatographie

Beispiel: Photochlorierung von Methan und Gaschromatographie
Beispiel: Multiplikative Verteilung

Historie des LowCost-Experimentierens


Ein genauer Zeitpunkt oder gar ein "Vater" der "Medizintechnik- Mikrotechnik" ist wohl nicht auszumachen, zumal sich verschiedenste Kreise immer wieder gegenseitig befruchtet haben ohne unbedingt die Quellen zu erwähnen. So könnte die berühmte Dichtebestimmung mit der "Nagel-Spritze" erstmals von den Physikern C. Ucke und W. Detsch 1985 veröffentlicht worden sein.

Eine Reihe namhafter Chemielehrer und Didaktiker (z.B. H. Brinckmann - 1987) haben sich um die Einführung der Medizintechnik in den Chemieunterricht bemüht. Wahrscheinlich ist es aber das große Verdienst von V. Obendrauf (etwa seit 1993), die LowCost/Medizintechnik "hoffähig" gemacht zu haben.

Die "Miniaturisierung" ist schon sehr früh (etwa ab 1980) durch R. Engler favorisiert worden.
Richtig los ging es dann einige Jahre später insbesondere durch E. Baumbach (Mikroglasbaukasten - 1989), M. Schallies (Zinsser - Minilabor 1989) und P. Menzel (ca. 1990 - er vertreibt ein Medizintechnikset über die Fa. Hedinger - siehe unten).
Neue Schübe kamen mit R. Full (1998) und G. von Borstel (2004).
Viele weitere "Köche", wie B-H. Brand, K-G. Häusler, D.Arnold, P. Schwarz und M. K. El-Marsafy, W. Habelitz, A. Voss und F. Kappenberg, die zur Verbreitung beigetragen haben, sollen hier nicht unerwähnt bleiben.

Auf zwei Intersetseiten sei hier besonders hingewiesen:



Literatur zum LowCost-Experimentieren mit kleinen Mengen


  • 1. R. Engler, Gaschromatographie und mikropräparatives Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht, Verlag Dr.Flad,Stuttgart 1982 1-37
  • 2. C.Ucke, W. Detsch, Freihandversuche mit Einmalspritzen, -schläuchen und -kanülen. PhuD 1985 118-126
  • 3. H. Brinkmann, Arbeitstechniken zur Entnahme, zur Lagerung und zum Einsatz von Gasen in kleinen Portionen, PdN-Ch. 1 1987, 17 - 20
  • 4. J. Redeker, M.Schallies, Verwendung von neuartigen miniaturisierten Laborgeräten im Unterricht, PdN-Ch, 1 1987, 2 - 6
  • 5. P. Menzel,Low-Cost-Experimente.Teil 9: Gas-Untersuchungen mit Prüfröhrchen, Kunststoffspritze und Bunsenventil, PdN-Ch, 6 1990, 31
  • 6. K-G. Häusler, Die Halbmikrotechnik, NiU-C 17 1993 10 - 13
  • 7. E. Baumbach, Schnelle Versuchsergebnisse mit Mikrogeräten, NiU-C 17 1993 14 - 18
  • 8. V. Obendrauf, Experimente mit Gasen im Minimaßstab, ChiuZ 3 1996 118 - 125
  • 9. R. Full, "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen / Teil 1: Dichte, Brennbarkeit und Diffusionsbestreben von Gasen, PdN-Ch. 2 1998 33 - 34
  • 10. A. Voss, F.Kappenberg, Einfache und preiswerte Experimente Teil I, MNU 3 1999 165 - 170

Der besondere Hinweis: Experimentier-Literatur mit USB-Stick - nicht nur LowCost


Chemie? - Aber sicher! - Experimente kennen und können


2. Auflage 35,00 € (inkl. Versand innerhalb Deutschland) +17,00 € bei Versand nach Österreich
  • Versand: ALP Dillingen
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Bestellnr.: 475 (Akademiebericht)
  • Preis: 35.00 €


Die farbig gedruckte Publikation enthält zu 25 Themen rund 350 Experimentieranleitungen inklusive der mittlerweile verbindlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen. Die Versuchsvorschriften für Lehrkräfte sind in Anlehnung an die Chemielehrpläne der Jahrgangsstufen geordnet und in einem Ordner übersichtlich sortiert. Alle Dokumente sind in einer Datenbank auf der zugehörigen CD-ROM archiviert.


Mit Hilfe der Filtersoftware auf der CD-ROM können nach folgenden Kriterien Experimente gesucht werden: Jahrgangsstufe, Themengebiet, Basiskonzept, Microscale, Schülerexperiment und inhaltliche Stichworte.

Zusätzlich befindet sich auf der CD-ROM zu jeder Experimentieranleitung die erforderliche Gefährdungsbeurteilung.

Eigenes Kapitel für Spezialteile und Selbstbauvorschläge


Zum Spezialteilekapitel

Hier können Sie sich Anregungen holen und selbst entscheiden, welche Apparaturen Sie nach Anleitung und Bauplan herstellen möchten. Auf der Seite finden Sie auch Bezugsquellen, in Form von Adressen und Hinweisen, zum Bezug aller notwendigen Teile.

Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente - LowCost und Medizin-Technik

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik
Inhalt
Es wird die Herstellung folgender Hilfsmittel beschrieben:
1. Herstellen von Adaptern zwischen Medizintechnik und Glasrohr.
2. Herstellen von Gastüten zum sicheren Transport von Gasen
3. Bau einer Gaspumpe
4. Bau einer "pneumatischen Wanne"
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video Selbstbauvideo

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung
Inhalt
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladungen der farbgebenden Ionen geschlossen werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse
Inhalt
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Zum Teil mit Material der Fa. Zinsser.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante
Inhalt
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Experiment im Reagenzglas!!
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse
Inhalt
Verdünnte Kalilauge wird an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen und können nachgewiesen werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'
Inhalt
Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden mit Microsoft EXCEL ausgewertet.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Inhalt
Wasserstoff wird kontrolliert in Luft verbrannt und das Verbrennungsprodukt mit WATESMO-Papier untersucht.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche
Inhalt
In drei Phasen wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert:
V1. Anzünden von Wasserstoff-Bläschen
V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose"
V3. Anzünden von Knallgas-Bläschen
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose
Inhalt
Es wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert: V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose".
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese
Inhalt
In einen abgedichteten Schlauch werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video Selbstbauvideo

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer
Inhalt
In einer für hohe Temperaturen geeigneten Spritze werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird im Trockenschrank auf über 100°C erhitzt und dann durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft
Inhalt
Der Sauerstoffanteil der Luft wird durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk
Inhalt
Durch die Kleinheit der Apparatur wird es möglich, mit dem Bunsenbrenner die für das Kalkbrennen nötige Temperatur zu erreichen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk
Inhalt
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass das Löschen von Kalk stark exotherm ist.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk
Inhalt
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass gelöschter Kalk mit Kohlenstoffdioxid reagiert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis
Inhalt
Aus einer Sodapatrone kann ein klein wenig Trockeneis erhalten werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht
Inhalt
Kohlenstoffdioxid wird in einer Spritze in Wasser gelöst und die Druckabhängigkeit mit Hilfe des Indikators untersucht.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft
Inhalt
Mit zwei Rückschlagventilen wird eine für Schüler sichere „Atemmaschine“ aufgebaut, mit der Kohlenstoffdioxid in der Atemluft nachgewiesen werden kann.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07 - Einfache Gasherstellung

A07 - Einfache Gasherstellung
Inhalt
Gaserzeugung mit Medizintechnik-Teilen
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07a - Wasserstoff - pneumatisch

A07a - Wasserstoff - pneumatisch
Inhalt
Im Video wird eine Versuchsanordnung zum pneumatischen Auffangen von Gasen, die in Wasser unlöslich sind, gezeigt. Im Beispiel wird Wasserstoff durch Reaktion von Zink mit Salzsäure erzeugt und das Gas pneumatisch aufgefangen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor
Inhalt
Mit HMT-Teilen der Fa. Zinsser wird in einer "sicheren" Apparatur Chlor aus Kaliumpermanganat und Salzsäure hergestellt. Die Wirkung des Chlors auf farbige Blätter und die Wirkung der Aktivkohle werden getestet. Alternativ kann die „stille Reaktion“ mit elementarem Natrium beobachtet werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen
Inhalt
Auf einer Milligrammwaage wird eine speziell präparierte Spritze zweimal gewogen: Einmal mit Vakuum und einmal mit dem zu untersuchenden Gas. Wichtig: Der Auftrieb ist bei beiden Massebestimmungen genau der gleiche.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video Selbstbauvideo

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium
Inhalt
Magnesium wird mit Salzsäure umgesetzt. Aus dem Volumen des entstehenden Wasserstoffs und dem Stoffmengenverhältnis wird die molare Masse bestimmt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08b - Masse der Luft im Chemieraum

A08b - Masse der Luft im Chemieraum
Inhalt
Im Video wird eine Methode gezeigt, wie eine Klasse die Luft des Klassenzimmers in Tüten verpackt hat, um die Masse der Luft zu ermitteln. Ein Vorhaben mit Haken aber natürlich auch mit einer Lösung.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09a - Ammoniak-Springbrunnen

A09a - Ammoniak-Springbrunnen
Inhalt
Durch Zugabe von Wasser zu einem Gemisch aus Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid wird Ammoniakgas hergestellt. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen
Inhalt
Durch Erhitzen von konzentrierter Salzsäure wird Chlorwasserstoffgas ausgetrieben. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen
Inhalt
Benzin wird in einer präparierten Filmdose "vergast". Das Gemsich lässt sich zünden. (Leider werden Filmdosen immer rarer. Laut EU Recht dürfen seit 2007 nur noch Feuerzeuge mit Kindersicherung verkauft werden)
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12a - Bau eines Piezozünders

A12a - Bau eines Piezozünders
Inhalt
Ein Piezozündelement der Fa. Conrad wird in eine Spritze eingebaut.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete
Inhalt
Über den Energieinhalt von Butan. Sehr wirkungsvoller Versuch für den  Aussenbereich
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck
Inhalt
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze kräftig zusammen gedrückt. Ist der Schüler stark genug, wird es verflüssigt. Danach wird durch Entspannen die Flüssigkeit wieder gasförmig. Bei gutem Willen kann man die Temperaturänderung fühlen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur
Inhalt
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze mit Eis gekühlt. Ist die Kältemischung gut genug, lässt sich das Gas fast ohne Druck verflüssigen. Beim Erwärmen wird die Flüssigkeit wieder gasförmig.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser
Inhalt
Heißes Wachs wird mit kaltem  Wasser angezündet?!
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon
Inhalt
Im Video werden verschiedene Explosionsgemische, basierend auf Wasserstoff, gezeigt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41a - Zerlegung von Silberoxid

A41a - Zerlegung von Silberoxid
Inhalt
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff
Inhalt
Als Beispiel für einen Redoxprozess wird Kupfer(II)-oxid im Wasserstoffstrom erhitzt. Man sieht die Bildung von Kupfer. Das gleichzeitig entstehende Wasser wird mit WATESMO-Papier nachgewiesen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41d - Kupferrecycling

A41d - Kupferrecycling
Inhalt
Ein Besuch des Kupferrecycling-Werks in Lünen bei Dortmund. Dort wird aus Elektroschrott Kupfer, Gold und Silber zurückgewonnen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen
Inhalt
In dem Film werden Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen gezeigt, z.B.: Ein Kupferblech wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung, ein Eisenblech in einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung und ein Kupferblech in eine Silber(I)-nitrat-Lösung gestellt. Die Oberflächen der Bleche werden nach kurzer Zeit näher betrachtet.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43 - Ionen gibt es und die wandern!

A43 - Ionen gibt es und die wandern!
Inhalt
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladung der farbgebenden Ionen geschlossen werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)
Inhalt
Hier wird unter anderem eine Pipette zur Bürette umfunktioniert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)
Inhalt
In einer Gleichlaufbürette herrscht am unteren Ende des Rohres immer der gleiche Druck (äußerer Luftdruck). So umgeht man den Messfehler, den man begeht, wenn man bei einer normale Bürette die Auslaufzeit mit dem Volumen korreliert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"
Inhalt
Man stellt die Bürette auf die Waage und misst in einer Mehrkanalmessung gleichzeitig die Abnahme der Masse des Titrators (Frei nach R.Hartmann).
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden
Inhalt
Mit UMT- Teilen und einer Rohrhalterung kann eine einfache Apparatur für Rundelektroden aufgebaut werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
Inhalt
In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft Multiadapter TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten
Inhalt
Die Papierchromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem die Hydrathülle der Cellulosefasern die stationäre Phase bildet. Als mobile Phase dient hier Wasser. Die Methode bietet sich z.B. zur einfachen "Reinheitskontrolle" von Lebensmittelfarben an.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben
Inhalt
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist ein Trennverfahren, bei dem sich die dünne aus feinkörnigem Material bestehende Trennschicht (stationäre Phase) auf einer Trägerplatte aus Glas, Metall oder einer geeigneten Folie befindet. Als mobile Phase dient hier Ethanol.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)
Inhalt
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und chromatographisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04
Inhalt
Die einzelnen Teile des LowCost Gaschromatografen werden ausgepackt und aufgebaut und die Funktionen erläutert. Die Probleme mit dem Knacken des Glühbirnchens sind vorbei.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
Inhalt
Beim LowCost - Gaschromatografen wird die Aquarienpumpe durch eine Wasserstoffflasche ersetzt. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Es wird auch gezeigt, dass nicht jede Trennsäule gleichermassen geeignet ist.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Video Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen
Inhalt
Zur Überprüfung des Gärvorganges beim Ansetzen von selbstgemachtem Wein.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Beschreibung Herkunft TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen
Inhalt
Die Addition von Chlor an ungesättigte Verbindungen lässt sich über einen Zeitraum verfolgen. Es kann gezeigt werden, dass Ethen sich im Gegensatz zu Ethan (Methan) auch ohne Licht halogenieren lässt. Es wurde Chlor gewählt, da man die Reaktion leichter quantitativ verfolgen kann als die mit Bromdampf. Die für die Reaktion benötigten Gase werden direkt in der Apparatur erzeugt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas
Inhalt
Beim Erhitzen von Holz unter Luftabschluss entstehen neben Holzkohle und Holzteer eine Vielzahl gasförmiger Produkte. Dies wird mit Hilfe der Gaschromatographie nachgewiesen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten
Inhalt
Unterschiedlichste Apparaturen zur Gasherstellung
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Beschreibung TH Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Beschreibung Herkunft Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video Selbstbauvideo

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.