Die hier erscheinenden Vorschläge des AK sollen in erster Linie Schülerübungen fördern bzw. ermöglichen.

LowCost Spannung


Der Innenwiderstand der meisten Multimeter reicht für einfache potentiometrische Spannungs-Messungen aus. (Siehe Foto einer potentiometrischen Titration)

Vorsicht:


Leider ist der Innenwiderstand solcher Multimeter für den direkten Anschluß einer Glaselektrode nicht hoch genug. Für pH- Messungen benötigt man noch einen Vorverstärker.

LowCost Stromstärke


Mit den preiswerten Multimetern aus Fernost kann man auch die Stromstärke messen.

Die Lösung: AK Multiadapter U / I



Die preiswerten Computermodule wurden extra für Schülerübungen konstruiert: Sie werden an den USB-Port eines Windows-Tablets oder PCs angeschlossen. Es gibt kein Kabelwirrwarr wie bei ähnlichen Produkten.
Zurzeit bekommt man 7 Zoll-Tablets schon für unter 50,-€.

Die Multiadapter enthalten hochwertige Analog / Digitalwandler und werden von Mikroprozessoren gesteuert. Ausgelesen werden sie durch die PC- Messsoftware AK Analytik 16 für Tablets oder den Teacher's Helper.

Die Kombination von Multiadapter und Teacher's Helper führtdazu, dass nicht jeder Schüler experimentiert, stellt aber andererseits die kostengünstigste Alternative dar, weil jeder Schüler mit seinem Gerät (z.B. BYOD) am Experiment teilnimmt:
Er muss die Messdaten aufnehmen und selbst auswerten.



Potentialfreie Messeingänge:
- Gleichspannung: -20....20 V
- Gleichstrom: -2000...2000 mA


Eine der preiswertesten Möglichkeiten, Spannungs- und Stromstärkemessungen gleichzeitig in Schülerübungen durchzuführen.


Achtung:
- Anwahl des Messgeräte-WLANs mit "AK USB MA PHLWxxx"
   xxx: Die Zahl steht auf der Unterseite des Messgerätes
- Aufruf in der URL-Zeile des Browser "10.10.10.10".



Zu den LowCost-Multiadaptern
Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente - LowCost-Potential

E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen

E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen
Inhalt
Es wird eine Konzentrationskette erstellt, wobei in einer Halbzelle, die das Bezugs - Element darstellt, die Konzentration an Ionen konstant bleibt und in der anderen die Ag+- bzw. Cu2+- Konzentration nacheinander erniedrigt wird.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Potential Beschreibung Herkunft Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen
Inhalt
Aus der Tatsache, dass die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, lässt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus

E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus
Inhalt
Die Spannungsverhältnisse beim Laden bzw. Entladen eines Bleiakkus, der meist benutzten wieder aufladbaren Batterie, soll untersucht werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Beschreibung Herkunft Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt
Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt
Die Halogenidlösung wird mit einer Multipette mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma TH Lowcost Potential Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
Inhalt
Die Probe der Iod-Lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
Inhalt
Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie der "Strom aus der kleinen Büroklammer" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise der "Strom aus der Zitrone" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie
Inhalt
Man kann auf die gleiche Weise (siehe Zitronenbatterie AB E07b) auch andere Obstsorten einsetzen. Es muss keine Zitronensäure vorhanden sein. Je nach Flüssigkeitsgehalt und Reifegrad erhält man leicht unterschiedliche Ergebnisse.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise aus "Leitungswasser" Strom gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
Inhalt
Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie
Inhalt
Ein Anspitzer aus Magnesium, eine Graphitelektrode als Sauerstoffabsorber und einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto
Inhalt
Die "Magnesium- Luft- Batterie" - einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen, und das Modellauto fährt. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung Video Experiment Video Lowcost Potential Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Inhalt
Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an.
(Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech!)
Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Beschreibung Herkunft Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente - Stromstärke

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Beschreibung Herkunft Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat
Inhalt
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Bilddatei Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Strom Video Fremd Experiment Aufgaben Beschreibung Herkunft

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Video Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Beschreibung Herkunft Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video Selbstbauvideo

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante
Inhalt
Moderne Brennstoffzellen machen‘s möglich: Hier wird nicht gepfuscht- sondern destilliertes Wasser elektrolysiert. Hier wird ein käuflicher Elektrolyseur eingesetzt.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Beschreibung Herkunft Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle
Inhalt
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmender Entfernung von einer Lichtquelle ändert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Beschreibung Herkunft Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle
Inhalt
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmendem Winkel von einer Lichtquelle ändert.
Kategorien

Id Ide State Checked Out Time Created By Modified By Messgroesse Ueberschrift Inhalt Bilddatei Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Beschreibung Herkunft Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.