Die hier erscheinenden Vorschläge des AK sollen in erster Linie Schülerübungen fördern bzw. ermöglichen.

Die Lösung für beides: AK Multiadapter pH/L



Die preiswerten Computermodule wurden extra für Schülerübungen konstruiert: Sie werden an den USB-Port eines Windows-Tablets oder PCs angeschlossen. Es gibt kein Kabelwirrwar wie bei ähnlichen Produkten.
Zurzeit bekommt man 7 Zoll-Tablets schon für unter 50,-€.

Die Multiadapter enthalten hochwertige Analog / Digitalwandler und werden von Mikroprozessoren gesteuert. Ausgelesen werden sie durch die PC- Messsoftware AK Analytik 16 für Tablets oder den Teacher's Helper.

Die Kombination von Multiadapter und Teacher's Helper ist zwar von uns nicht erwünscht, weil dann nicht jeder Schüler experimentiert, stellt aber andererseits die kostengünstigste Alternative dar, weil jeder Schüler mit seinem Gerät (z.B. BYOD) am Experiment teilnimmt: Er muss die Messdaten aufnehmen und selbst auswerten.



Potentialfreie Messeingänge:
- pH-Wert: 0....14 -
- Redox-Spannung: -1500 - 1500 mV
- elektr. Leifähigkeit: 0....100 mS/cm


Wird in zwei Ausführugen angeboten: 1. mit einfachen oder 2. mit hochwertigen Elektroden

Die wohl preiswerteste Möglichkeit, pH- und Leitfähigkeitsmessungen gleichzeitig in Schülerübungen durchzuführen.


Achtung:
- Anwahl des Messgeräte-WLANs mit "AK USB MA PHLWxxx"
   xxx: Die Zahl steht auf der Unterseite des Messgerätes
- Aufruf in der URL-Zeile des Browser "10.10.10.10".


Zu den LowCost-MultiAdaptern
Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente - LowCost-pH

F00a - pH-Messung - spezielle Potentiometrie - Grundlagen

F00a - pH-Messung - spezielle Potentiometrie - Grundlagen
Inhalt
Grundlagen
Kategorien

Id State Beschreibung THeorie Lowcost Ph App App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)

F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)
Inhalt
Hinweise zur Kalibrierung unterschiedlicher pH-Messgeräte (insbesondere All-Chem-Misst).
Kategorien

Id State Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
Inhalt
Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeigen oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich.
Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Aufgaben Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
Inhalt
Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge
Inhalt
Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt
Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge
Inhalt
Malonsäure, als Vertreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
Inhalt
Histidin, als Vetreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
Inhalt
Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
Inhalt
Essigsäure wird mit Ammoniak- Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
Inhalt
Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10a - Titration von COLA-Getränken

F10a - Titration von COLA-Getränken
Inhalt
Zum Nachweis von Kohlensäure bzw. Phosphorsäure werden COLA- Getränke zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
Inhalt
Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente - LowCost-Leitwert

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
Inhalt
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird eines der geeignetsten Messgeräte für den Chemieunterricht, der All-Chem-Misst eingesetzt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab.
1. der Konzentration
2. der Ladungsgröße und
3. der Beweglichkeit der Ionen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Beschreibung Ma Multiadapter TH Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK 32 Teachers Helper Aufgaben Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
Inhalt
Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Multiadapter TH Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
Inhalt
Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben

D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben
Inhalt
Der Stromtransport in Lösungen geschieht ausschließlich durch Ionen. Mit der Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei Wässern werden alle dissoziierten Stoffe erfasst. Sie ist ein sogenannter Summenparameter und gibt Aufschluss über den Elektrolytgehalt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Leitfaehigkeit

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
Inhalt
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10l - LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10l - LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Es soll die Änderung der Stromstärke bei der Titration von Salzsäure (c= 0,1 mol/L) mit Natronlauge (c= 0,1 mol/L) mit Hilfe eines Fernost-Multimeters und eines Computers verfolgt werden. Dabei wird die Lauge langsam zugetropft und der Messwert durch Druck auf die Leertaste (im Intervall von 0,5 mL) vom Computer registriert.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 AK Analytik 11 Lowcost Leitfaehigkeit Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
Inhalt
Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
Inhalt
Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
Inhalt
Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt
Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease
Inhalt
Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
Inhalt
In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
Inhalt
Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.