Bibliothek der bisher aufgenommenen Gaschromatogramme


Mit den LowCost Gaschromatographen lassen sich gasförmige Stoffe, oder Stoffe , die sehr leicht verdampfen wie zum Beispiel Wasserstoff, Helium , Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid aber auch niedere Alkane bis etwa C6 etc. trennen und identifizieren.
Ebenso lassen sich Headspace - Analysen (= Probe aus dem Luftraum oberhalb der Flüssigkeit) von Ether oder Aceton o.ä. durchführen. Die Palette der Stoffe kann durch entsprechende Säulen noch erweitert werden so dass auch z. B. Halogenalkane etc. getrennt werden können.

Wenn kein Trägergas angegeben ist, dient Luft als Trägergas.

Bitte klicken Sie auf "Gesuchtes Gas wählen..." bzw. auf den Titel des ausgesuchten Gases, um sich die verfügbaren Säulen anzeigen zu lassen.

  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 5: Molekularsieb




    Trägergas: Helium
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule




    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule





    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C

    Säule Nr. 3: Kieselgel


    Säule Nr. 4: Chromosorb C102




    Trägergas: Helium
  • Säule Nr. 2: Sichtunngssäule


  • Säule Nr. 2: Sichtunngssäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule




    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C

    Säule Nr. 3: Kieselgel


  • Säule Nr. 3: Kieselgel


  • Säule Nr. 1: Standardsäule




    Säule Nr. 2: Sichtungssäule




    Trägergas: Helium


    Trägergas: Wasserstoff
  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule





    Wie man an den Gaschromatogrammen (leider) gut sieht, ist die Peakform stark von der eingespritzen Menge abhängig. Grund: Die Wärmeleitfähigkeiten von Luft und CO2 sind nicht additiv.

    Säule Nr. 4: Chromosorb C102




    Trägergas: Helium


    Trägergas: Wasserstoff
  • Säule Nr. 4: Chromosorb C102




    Trägergas: Wasserstoff

    Säule Nr. 5: Molekularsieb




    Trägergas: ?
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




    Säule Nr. 3: Kieselgel



    Säule Nr. 4: Chromosorb C102





    Trägergas: Helium


    Trägergas: Wasserstoff
  • Säule Nr. 2: Sichtunngssäule


  • Säule Nr. 2: Sichtunngssäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule





    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 1: Standardsäule




    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule



  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule (gekürzt)



  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule (gekürzt)



  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule





    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule



    Säule Nr. 4: Molekularsieb




    Trägergas: ?
  • Säule Nr. 1: Standardsäule



    Säule Nr. 4: Chromosorb C102





    Trägergas: Helium

    Trägergas: Wasserstoff

    Säule Nr. 4: Molekularsieb




    Trägergas: ?
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule




  • Säule Nr. 1: Standardsäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule



    Säule Nr. 3: Kieselgel



    Säule Nr. 4: Chromosorb C102





    Trägergas: Helium


  • Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C


  • Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 1: Standardsäule




    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C
  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 2: Sichtungssäule


  • Säule Nr. 1: Standardsäule



    Zwei Säulen hintereinander, T= 0°C


Säule Füllung und Problemlösung


Nr.1

Weiße Kabelbinder
(Standard) OV101, 20 % auf Chromosorb WHP 80 -100 msh, 1,20 m
Trennungen von Feuerzeug-Gas etc.

Nr.2

Gelbe Kabelbinder
OV101,  5 % auf Chromosorb WHP 80 -100 msh, 0,60 m
Für etwas höhere Alkane, kleine halogenierte KW und für schnelle "Sichtung"

Nr.3

Rote Kabelbinder
Kieselgel 60 ohne Belegung, 0,80 m
Trennungen von Wasserstoff, Methan, Ethan, Ethen, Ethin

Nr.4

Schwarzer Kabelbinder
Chromosorb 102 60-80 msh, 1,00 m
Trennungen von Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid (Erdgas, Biogas)

Nr.5

Kügelchen (neu: Grüne Kabelbinder)
(Achtung: Um die Säulenfüllung besser regenierieren zu können, wurden ab 2002 die Kugelgröße von 2 mm auf 0,5 mm herabgesetzt.)
Molekularsieb (Zeolith), 1,20 m ( Neue Säulenlänge: 0,27 m)
Trennungen von Sauerstoff, Stickstoff (Luft)