Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Modelle - Atombau

A31a - Structure of the Atom1

A31a - Structure of the Atom1
Inhalt 183-1
Der Film (Sprache: englisch) geht vom Grundgedanken der Menschheit aus: Wie groß sind die kleinsten Teilchen? Über Demokrit und die Behinderung durch große Philosophen und die Kirche über die Entdeckung von Magnetismus und Elektrizität über Lavoisier bis hin zu Dalton.

Quelle
Video(en): stevebd1 - 9:04 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31b - Structure of the Atom2

A31b - Structure of the Atom2
Inhalt 183
Im Film (Sprache: englisch) wird das Atommodell von Dalton erläutert und die Existenz der Elektronen durch Kanal- und Elektronenstrahlen veranschaulicht. Der Milikanversuch bestimmt die Elementarladung. Der Film schließt mit dem Thomson-Atommodell.

Quelle
Video(en): stevebd1 - 8:46 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31d - Auf dem Weg zum Atom

A31d - Auf dem Weg zum Atom
Inhalt 183
Im Film werden Atommodelle ausgehend vom Zerkleinern eines Holzbrettes entwickelt. Über das Atommodell von Dalton und der Größenordnung der Atome wird auch das Rutherfordsche Atommodell dargestellt.

Quelle
Video: RichardDavidPrecht - 10:02 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31f - Rutherford-Versuch im Trick

A31f - Rutherford-Versuch im Trick
Inhalt 183
Der Trickfilm stellt im Prinzip den Rutherford-Versuch nach und verdeutlicht seine Messergebnisse.

Quelle
Video(en): owigger - 0:46 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31g - Modell für das Rutherford-Modell

A31g - Modell für das Rutherford-Modell
Inhalt 183
IN einer Art übertriebenen Trickfilm (Mensch geht durch eine Matratze) wird versucht, die Realität nach dem Rutherford-Modell nachzubilden. Alles besteht bei Betrachtung des Volumens aus fast nichts.

Quelle
Video(en): compguy37 - 2:18 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31i - Bohr-Modell

A31i - Bohr-Modell
Inhalt 183
Es wird der Übergang vom Rutherfordmodell zu dem von Bohr beschrieben. Das Atommodell von Bohr wird näher erläutert.

Quelle
Video: Chemie - simpleclub - 6:08 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31k - Kugelwolkenmodell

A31k - Kugelwolkenmodell
Inhalt 183
Das Video erklärt den räumlichen Aufbau der Moleküle: den gewinkelten Bau des Wassermoleküls und im Gegensatz dazu den unpolaren Bau des Methanmoleküls.

Quelle
Video: Chemie - simpleclub - 6:57 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31m - Atommodelle - Lückentext

A31m - Atommodelle - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um die Atommodelle von Demokrit, Dalton, Thomson und Rutherford.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31n - Atommodelle2 - Lückentext

A31n - Atommodelle2 - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um das Atommodell von Bohr und das Elektronenpaar‐Abstoßungsmodell. Außerdem werden die Größenordnung und die Ladung der Atomteilchen behandelt.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31p - Atombau - AK Riddle

A31p - Atombau - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um den Aufbau eines Atoms.
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31r - Atombau - Fragewand

A31r - Atombau - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A31u - Bau ein Atom

A31u - Bau ein Atom
Inhalt 183
Per Simulation kann man Atome bauen. Je nach der eingebauten Protonenzahl erscheint der Name des Elements. Hat man „stabil“ angeklickt, kann man nur eine bestimme Neutronenzahl hinzufügen. Je nachdem, ob man das neutrale Atom oder das entsprechende Ion bauen möchte, fügt man die Elektronen hinzu.

Quelle
App: PhET

Kategorien

App Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.