Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler
Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche
Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK
Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.
Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)
Der große Gewinn:Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!
Geeignet für Projekttage!
Hier finden sich weitere Experimentiervideos, die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.
Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.
Hier finden sich Videos des AK für den Einsatz im Unterricht:- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene- Animierte Sequenzen - etc.
Hier finden sich weitere Videos für den Einsatz im Unterricht:- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene- Animierte Sequenzen - Rechenbeispiele- etc.
von Youtube
Beschreibungen
für AK Analytik 11 und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen,
Aus- wertungen und Simulationen AK Analytik 11
Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.
Beschreibungen für Teachers Helper
Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.
Es ist keinerlei App-Installation notwendig!
Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.
Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler
Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem ProgrammAK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeigeund ohne eigenes WLAN. Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine
geeignete Software ausgelesen werden. Das war AK Analytik 11
partielle
Beschreibungen für AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in
die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows
Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.
Beschreibungder AK Appim Internetbzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt. Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen. Die Schüler können das
Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Spektroskopie und Spektren
Y01 - Spektroskopische Methoden - Inhalt - Nur für Begeisterungsfähige!!!
Y01 - Spektroskopische Methoden - Inhalt - Nur für Begeisterungsfähige!!!
Inhalt 183-1
Bei der Behandlung dieses Themas spürte ich bei den meisten Schülern eine starke Begeisterung. Sogar bei Grundkursschülern, die eigentlich kein sonderliches Interesse an der Chemie hatten und das Fach nur zur Abdeckung ihrer Pflichtbedingungen belegt hatten, zeigte sich eine eigenartige Faszination und Begeisterung für das Fach Chemie - Die Lösung der spektroskopischen Aufgaben ist wohl dem Puzzlelegen zu vergleichen: die Schüler verlangten freiwillig nach mehr Hausaufgaben (=mehr Problemen)!
Ausgangspunkt für die Atomspektroskopie ist die Spektralanalyse, die hauptsächlich von den Forschern Bunsen und Kirchhoff entwickelt wurde. Über die Beobachtung der Spektrallinien von Wasserstoff durch Balmer führte dies schließlich 1913 in der Berechnung dieser Linien durch Niels Bohr zur Begründung der Quantentheorie und dem nach ihm benannten Atommodell. Das Bohr‐Modell gilt nur für den "Glücksfall" Wasserstoff, jedoch lassen sich an ihm die Grundprinzipien der Atomspektroskopie "einleuchtend" darstellen.
Anhand von Modellvorstellungen werden wichtigen Gesetze für die Molekülschwingungen im infraroten Bereich erläutert. Die wichtigsten Schwingungsarten sowie der Aufbau eines IR-Spektrometers werden vorgestellt.
Die NMR- Spektroskopie wird beginnend von grundlegenden Experimenten bis hin zur Kern-Spin-Tomographie (MRT) ausführlich besprochen. Die chemische Verschiebung, die Spin-Spin-Kopplung und die Integration der Spektren werden zur Strukturaufklärung benutzt. Ebenso wird auf bestimmte Doppelresonanzversuche eingegangen.
Im Video werden die Grundlagen der NMR_Spektroskopie erläutert. Die chemische Verschiebung und die Integration der Spektren werden zur Strukturaufklärung benutzt.
In der Tabelle sind die wichtigsten chemischen Verschiebungen (speziell auch für aromatische Kerne) und Kopplungskonstanten sowohl für die 1H- als auch 13C- Spektren aufgeführt..
Hier findet man Aufgaben, die besonders typisch für die NMR-Spektren sind: Aufgaben zur chemischen Verschiebung sowie zur Spin-Spin-Kopplung. Ebenso findet man für 13C ein OFF‐Resonanz‐ und ein Breitband‐ entkoppeltes Spektrum.
Anhand einer schematischen Zeichnung wird das Prinzip des Massenspektrometers ausführlich erläutert. Auch warum man mit relativer Sicherheit beim Isotopenverhältnis von 12C zu 13C die molare Masse des zu untersuchenden Stoffes bestimmen kann. Es wird auch angedeutet, dass im Massenspektrometer keine 'normale Chemie' abläuft.
Massenspektren Auswertung einfach erklärt. Alle wichtigen Informationen über die Auswertung von Massenspektren, erfährt man einfach erklärt in diesem Lernvideo.
In der Tabelle findet man die Massenzahlen der wichtigsten stabilen Bruchstücke (Schlüsselionen) und die wichtigsten Massenzahldifferenzen, die durch Abspaltung bestimmter Molekül(teil)e zurückzuführen sind.
Hier findet man Unterstützung bei der Suche nach den richtigen Aufgaben:Es existieren Indices nach (organischen) Summenformeln, Alphabet der Substanzen oder funktionellen Gruppen.
YP000 - Kombinierte Aufgaben zur Spektroskopie - insgesamt: 193 Probleme
YP000 - Kombinierte Aufgaben zur Spektroskopie - insgesamt: 193 Probleme
Inhalt 183
Hier ist das Glanzstück im PDF-Format.Jede Seite mit Quantitativer Analyse, MS-, IR-, 1H- und 13C-NMR Spektren kann einzeln ausgedruckt und/oder verteilt werden.