Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Chromatografie - besonders GC

K00 - Chromatographische Trennung - Grundlagen (ältere Fassung)

K00 - Chromatographische Trennung - Grundlagen (ältere Fassung)
Inhalt 183-1
Grundlagen

Quelle
AK

Kategorien

Theorie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00a - Trennung durch Adsorption - Ein märchenhaftes Prinzip

K00a - Trennung durch Adsorption - Ein märchenhaftes Prinzip
Inhalt 183
Chromatografie - Einführung

Quelle
AK

Kategorien

Theorie Infoblatt

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00b - Rechnerische Simulation zur Verteilung

K00b - Rechnerische Simulation zur Verteilung
Inhalt 183
Mathematische Simulation

Quelle
AK

Kategorien

Theorie Infoblatt

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00bl - Rechnerische Simulation zur Verteilung

K00bl - Rechnerische Simulation zur Verteilung
Inhalt 183
Lösung der mathematischen Simulation

Quelle
AK

Kategorien

Theorie Infoblatt

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00c - Übergang von der Dünnschicht zur Gas-Chromatografie

K00c - Übergang von der Dünnschicht zur Gas-Chromatografie
Inhalt 183
Eine besondere Versuchsanordnung zur Trennung von Gasen.

Quelle
AK

Kategorien

Theorie Infoblatt

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00d - Wichtige Detektoren

K00d - Wichtige Detektoren
Inhalt 183
Beschreibung wichtiger Detektoren, ihr Aufbau und die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Quelle
AK

Kategorien

Theorie Infoblatt

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00f - Gaschromatografie - Fragewand

K00f - Gaschromatografie - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K00g - Gaschromatografie - AK Riddle

K00g - Gaschromatografie - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um Anwendung und Interpretation der GCs
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01 - Einführung in die Chromatographie

K01 - Einführung in die Chromatographie
Inhalt 183
Demonstrationsversuche zu Adsorbtion und Verteilung, Märchen, Rechenübungen und einführende Experimente zur Gaschromatographie

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Theorie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
Inhalt 183
Filzstiftfarbe wird in zwei Komponenten mit Alkohol auf Kreide aufgetrennt.

Quelle
Video: AK - 2:27 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a2 - Schnellversuch zu den Kapillarkräften

K01a2 - Schnellversuch zu den Kapillarkräften
Inhalt 183
In diesem kleinen Versuch soll gezeigt werden, dass Flüssigkeit in verschieden engen Glasröhren verschieden hoch steigt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption
Inhalt 183
Es soll untersucht werden, in wie weit Stoffe an Substanzen mit großer Oberfläche haften bzw. sich wieder davon ablösen lassen.

Quelle
Video: AK - 2:52 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung
Inhalt 183
Es soll untersucht werden, in wie weit sich ein Stoff in zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten löst.

Quelle
Video: AK - 3:21 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01b - Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung

K01b - Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung
Inhalt 183
In einer einfachen Apparatur wird eine Gas- Flüssigkeits- Verteilung als multiplikative Verteilung durchgeführt. Die Gasphase ist Luft, die stationäre Phase ist Wasser. Als Substanz wird Kohlenstoffdioxid eingesetzt, dessen Anwesenheit durch einen Indikator angezeigt werden kann.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01c1 - Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC

K01c1 - Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC
Inhalt 183
Schöne kleine einleuchtende Experimente zur LowCost - Gaschromatografie.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)
Inhalt 183
Es wird ein „geknacktes Birnchen" auf die Tauglichkeit, als WLD-Sensor zu fungieren, geprüft.

Quelle
Video: AK - 3:49 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten
Inhalt 183
Die Papierchromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem die Hydrathülle der Cellulosefasern die stationäre Phase bildet. Als mobile Phase dient hier Wasser. Die Methode bietet sich z.B. zur einfachen "Reinheitskontrolle" von Lebensmittelfarben an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben
Inhalt 183
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist ein Trennverfahren, bei dem sich die dünne aus feinkörnigem Material bestehende Trennschicht (stationäre Phase) auf einer Trägerplatte aus Glas, Metall oder einer geeigneten Folie befindet. Als mobile Phase dient hier Ethanol.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03 - Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie

K03 - Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie
Inhalt 183
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und säulenchromatografisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)
Inhalt 183
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und chromatographisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt 183
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04
Inhalt 183
Die einzelnen Teile des LowCost Gaschromatografen werden ausgepackt und aufgebaut und die Funktionen erläutert. Die Probleme mit dem Knacken des Glühbirnchens sind vorbei.

Quelle
Video: AK - 3:04 min

Kategorien

Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas
Inhalt 183
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle" Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Wertepaare werden auf dem Display des Messmoduls z. B. des AK LCGC 04 abgelesen, Tabelle und Graph dabei „von Hand" erstellt.

Quelle
Video: AK - 2:46 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz
Inhalt 183
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast 'professionelle' Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Der Computer hilft bei Aufbau und Anschluss. Auch können die Chromatogramme normiert werden.

Quelle
Video: AK - 4:17 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
Inhalt 183
Beim LowCost - Gaschromatografen wird die Aquarienpumpe durch eine Wasserstoffflasche ersetzt. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Es wird auch gezeigt, dass nicht jede Trennsäule gleichermassen geeignet ist.

Quelle
Video: AK - 3:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor
Inhalt 183
Der modulare GC wird mit Wasserstoff aus dem HydroStik betriebent. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Durch Vergleich der Retentionszeiten können Stoffe evtl. identifiziert werden.

Quelle
Video: AK - 4:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0c - LC-GC Vom Auge zum WLD

K04d0c - LC-GC Vom Auge zum WLD
Inhalt 183
Im Video wird gezeigt, wie ein kleines Glühbirnchen als WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) das menschliche Auge ersetzt.Der gefährliche Wasserstoff kann vorher durch ungefährliche Luft ersetzt werden.

Quelle
Video: AK - 1:57 min

Kategorien

Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'
Inhalt 183
Der Film beschreibt, wie man eine Gasprobe aus einer Nachfüllflasche für Gasfeuerzeuge entnimmt und worauf man beim Einspritzen achten muss. Reingase kann man aus einer sogenannten "Gasbar" entnehmen.

Quelle
Video: AK - 6:30 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel
Inhalt 183
Bei der gaschromatografischen Analyse ist es wichtig, die passende Säule einzusetzen. Dieser Film zeigt, wie einfach es ist, beim modularen Gaschromatografen des AK eine Säule zu wechseln.

Quelle
Video: AK - 2:05 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1c - LC-GC Septenwechsel

K04d1c - LC-GC Septenwechsel
Inhalt 183
Driftet die Grundlinie im Gaschromatogramm oder ist das Pumpengeräusch durch den Schlauch zu laut, muss das Septum gewechselt werden. Der Film zeigt, wie einfach das geht.

Quelle
Video: AK - 2:42 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel
Inhalt 183
Das Sensorbirnchen ist ein Verschleißteil. Allerdings übersteht es, wenn man nur Luft alsträgergas einsetzt, mehrere hundert Betriebsstunden. Das Wechseln ist besonders einfach mit dem sogenneten 'Birnchenknacker'.

Quelle
Video: AK - 6:30 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.
Inhalt 183
In diesem Video liegt der Schwerpunkt auf den Gaschromatogrammen von Feuerzeuggas und jeweils einer Reingaskomponente.

Quelle
Video: AK - 2:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04e - LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen

K04e - LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen
Inhalt 183
Eine einfache Aparatur aus Wasserstrahlpumpe und Woulff'scha Flasche hilft, das Material in die GC Säulen zu bringen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04f - LC-GC Die Gasbar

K04f - LC-GC Die Gasbar
Inhalt 183
Bau eines Koffers zur Aufbewahrung und Verteilung der Vergleichsgase aus den teuren Flaschen an die Schüler.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04g - LC-GC Einsatz in der Kriminalistik

K04g - LC-GC Einsatz in der Kriminalistik
Inhalt 183
Explosion eines Wohnhauses. War es ein Unglück (Erdgas) oder hinterhältiger Mord, verübt mit Campinggas?

Quelle
AK

Kategorien

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt 183
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K06 - GC Trennung von Leichtbenzin

K06 - GC Trennung von Leichtbenzin
Inhalt 183
Der TECHNOCHEM ist wohl der in den deutschen Schulen verbreitetste Gaschromatograph. Natürlich läßt sich nach vorheriger Anpassung die Trennung auch mit anderen Gaschromatographen, auch mit dem Modellchromatographen von K04, aufnehmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte

K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte
Inhalt 183
Durch Bromierung lässt sich aus Ethen Dibromethan herstellen. Bromiert man allerdings Ethen in einer konzentrierten Kochsalzlösung, so lässt sich auch Bromchlorethan herstellen. Dieser Versuch soll die Leistungsfähigkeit der Gaschromatografie zeigen. Die Trennung der Reaktionsprodukte gelingt sowohl mit dem Chromatografen von Blatt K04 als auch mit dem von Arbeitsblatt K05. Entsprechend ist die jeweilige Geräteliste bzw. der Versuchsaufbau zu wählen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika

K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika
Inhalt 183
Nach Bestimmung der Response - Faktoren lassen sich die Alkoholgehalte in Spirituosen und kosmetischen Wässerchen „halbquantitativ“ bestimmmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
Inhalt 183
Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen

Quelle
Video: AK - 2:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
Inhalt 183
Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen.

Quelle
Video: AK - 2:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
Inhalt 183
Die einzelnen Fraktionen bei der Destillation von selbst angesetztem Wein mit einer käuflichen "Spaßdestille" werden untersucht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen
Inhalt 183
Zur Überprüfung des Gärvorganges beim Ansetzen von selbstgemachtem Wein.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
Inhalt 183
Der Alkoholgehalt lässt sich bei der Herstellung von selbstgemachtem Apfelwein recht einfach überprüfen.

Quelle
Video: AK - 4:02 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09 - GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester

K09 - GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester
Inhalt 183
Nach Bestimmung der Response - Faktoren der einzelnen Komponenten, nach dem Muster von K08 lassen sich die Konzentrationen der an der Esterreaktion beteiligten Komponenten mit der Zeit verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
Inhalt 183
Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe.Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.

Quelle
Video: AK - 3:53 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09g - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester

K09g - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt 183
Man lässt die beiden konkurrierenden Reaktionen bei 60°C mit einer hohen Katalysatormenge ablaufen, um die Einstellung des Gleichgewichts per GC innerhalb einer Doppelstunde verfolgen zu können.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt 183
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt 183
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.

Quelle
Video: AK - 2:34 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt 183
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen
Inhalt 183
Die Addition von Chlor an ungesättigte Verbindungen lässt sich über einen Zeitraum verfolgen. Es kann gezeigt werden, dass Ethen sich im Gegensatz zu Ethan (Methan) auch ohne Licht halogenieren lässt. Es wurde Chlor gewählt, da man die Reaktion leichter quantitativ verfolgen kann als die mit Bromdampf. Die für die Reaktion benötigten Gase werden direkt in der Apparatur erzeugt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt 183
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt 183
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
Video: AK - 2:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas
Inhalt 183
Beim Erhitzen von Holz unter Luftabschluss entstehen neben Holzkohle und Holzteer eine Vielzahl gasförmiger Produkte. Dies wird mit Hilfe der Gaschromatographie nachgewiesen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten
Inhalt 183
Unterschiedlichste Apparaturen zur Gasherstellung

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt 183
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt 183
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt 183
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!

Quelle
Video: AK - 2:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme
Inhalt 183
In dem Video werden die Gaschromatogramme zu Versuch K18 gezeigt.

Quelle
Video: AK - 3:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.