Ein neues Konzept des AK entlastet den Chemielehrer: TH (= Teacher's Helper)
Das kleine Kästchen kann über ein chemierauminternes WLAN die Schüler mit Aufgaben oder Messdaten versorgen.

Gedruckte Übungsblätter können entfallen - Jeder Schüler kann aktiv am Demonstrationsexperiment teilnehmen.

Weniger Vorbereitungszeit - weniger Stress - mehr Freude

Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Experimente mit Teacher´s Helper

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)
Inhalt
„Drei-Geraden–Methode“
Die Ermittlung geschieht folgendermaßen: Die Messwerte in und um den  Äquivalenzpunkt werden in 3 „Zonen“ eingeteilt.
1. „Vorperiode “ (dunkelrot)
2. „Hauptperiode“ (grün) und
3. „Nachperiode“ (blau).
 In diesen Bereichen kann annähernd ein linearer Verlauf angenommen werden. Durch die Messpunkte der drei Perioden wird vom Computer jeweils einzelne Ausgleichsgeraden gelegt. (Zuhause können die Schüler die drei Ausgleichsgeraden mit Hilfe eines Geo-Dreiecks einzeichnen).
Der Mittelwert der x-Werte der beiden Schnittpunkte der drei Geraden (rechteckige hellgrüne Kästchen) ist das Volumen im Äquivalenzpunkt (dunkelgrünes Kästchen).
Kategorien

Id State Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
Inhalt
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird eines der geeignetsten Messgeräte für den Chemieunterricht, der All-Chem-Misst eingesetzt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab.
1. der Konzentration
2. der Ladungsgröße und
3. der Beweglichkeit der Ionen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Beschreibung Ma Multiadapter TH Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK 32 Teachers Helper Aufgaben Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
Inhalt
Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Multiadapter TH Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
Inhalt
Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
Inhalt
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
Inhalt
Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
Inhalt
Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
Inhalt
Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt
Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease
Inhalt
Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
Inhalt
In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
Inhalt
Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E00b - Red-Ox - Lückentext

E00b - Red-Ox - Lückentext
Inhalt
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Red-Ox-Begriff und Regeln für Oxidationszahlen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen
Inhalt
Aus der Tatsache, dass die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, lässt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt
Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt
Die Halogenidlösung wird mit einer Multipette mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.
Kategorien

Id State Checked Out Checked Out Time Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma TH Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
Inhalt
Die Probe der Iod-Lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
Inhalt
Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
Inhalt
Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Inhalt
Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an.
(Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech!)
Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)

F00b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
Inhalt
Um eine Vorstellung vom pH-Wert zu bekommen, wird in einem Bild die Protolyse von Wasser mit Wasser dargestellt. Aus 10 Wasser-Teilchen entstehen ein Oxonium- (H3O+) und ein Hydroxid-Ion (OH-). Der Bruchteil beträgt also 1/10 = 10-1, der pH-Wert wäre also 1. Da das einzige H3O+ -Ion im Bild rot gekennzeichnet ist, findet man es auch noch bei der Darstellung für pH=3 und sogar für pH=7.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d - Säuren und Basen- Einfache Simulationen

F00d - Säuren und Basen- Einfache Simulationen
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d1 - Säuren und Basen- Starke Säure

F00d1 - Säuren und Basen- Starke Säure
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d2 - Säuren und Basen- Schwache Säure

F00d2 - Säuren und Basen- Schwache Säure
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d3 - Säuren und Basen- Autoprotolyse

F00d3 - Säuren und Basen- Autoprotolyse
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d4 - Säuren und Basen- Neutralisation

F00d4 - Säuren und Basen- Neutralisation
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00k - Titrationstrainer

F00k - Titrationstrainer
Inhalt
Das 'verbotene' Programm soll keine Versuche ersetzen, sondern ohne Chemikalienverbrauch mit der Methode, dem Ablesen und dem Rechnen vertraut machen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich verschiedene Gruppen Wettkämpfe liefern und dabei lernen, ohne es zu merken. Hier wird das Verfahren der Maßanalyse in Kurzform vorgestellt. Außerdem wird die Gleichung zur Berechnung der gesuchten Konzentration gezeigt.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
Inhalt
Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeigen oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich.
Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Aufgaben Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
Inhalt
Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge
Inhalt
Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt
Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt
Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge
Inhalt
Malonsäure, als Vertreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
Inhalt
Histidin, als Vetreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
Inhalt
Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
Inhalt
Essigsäure wird mit Ammoniak- Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
Inhalt
Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
Inhalt
Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
Inhalt
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters
Inhalt
Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)
Inhalt
Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so lässt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis
Inhalt
Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol
Inhalt
Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt
Im folgenden Versuch soll untersucht werden, wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
Inhalt
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, lässt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid
Inhalt
Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie lässt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)
Inhalt
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
Inhalt
In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln
Inhalt
Die Bestimmung vom Brennwert (bzw. Heizwert) von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)
Inhalt
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser
Inhalt
Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein
Inhalt
In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, lässt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen
Inhalt
Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Inhalt
In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
Inhalt
Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
Inhalt
Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
Inhalt
Die einzelnen Fraktionen bei der Destillation von selbst angesetztem Wein mit einer käuflichen "Spaßdestille" werden untersucht.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
Inhalt
Der Alkoholgehalt lässt sich bei der Herstellung von selbstgemachtem Apfelwein recht einfach überprüfen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
Inhalt
Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe.Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Beschreibung TH Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante
Inhalt
Moderne Brennstoffzellen machen‘s möglich: Hier wird nicht gepfuscht- sondern destilliertes Wasser elektrolysiert. Hier wird ein käuflicher Elektrolyseur eingesetzt.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle
Inhalt
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmender Entfernung von einer Lichtquelle ändert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle
Inhalt
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmendem Winkel von einer Lichtquelle ändert.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne
Inhalt
In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt.Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
Inhalt
Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
Inhalt
Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)
Inhalt
Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
Inhalt
Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
Inhalt
Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
Inhalt
Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
Inhalt
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt
Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt
Inhalt
Die Temperaturänderung bei der Beleuchtung zweier Bechergläser, die zum Teil mit Tonpapier ausgekleidet sind und einmal Luft, zum anderen Kohlenstoffdioxid enthalten, soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden. Dabei heizt sich das Becherglas mit Kohlenstoffdioxid schneller auf. Der Effekt wird verstärkt, wenn man den Deckel wegläßt. Das Modell ist dann wegen der unterschiedlichen Konvektionen bzw. Dichteverhältnisse nicht mehr korrekt!
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel
Inhalt
Die Temperaturänderung zweier mit heißem Wasser gefüllter unterschiedlich großer Kolben soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze
Inhalt
Mit Hilfe von "Vernier"-Gassensoren wird beim Brennnen einer Kerze die Luft im Verbrennungsraum untersucht. Die Konzentrationen von Sauerstofff und Kohlenstoffdioxid werden über die Zeit verfolgt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R61 - Teacher's Helper - großes Handbuch

R61 - Teacher's Helper - großes Handbuch
Inhalt
Ausführliche Bedienungsanleitung mit Beschreibung einiger Experimente.
Kategorien

Id State Beschreibung TH Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen
Inhalt
Easy to use.

mit seinem eigenen WLAN erreicht der Teacher's Helper das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.
Kategorien

Id State Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden
Inhalt
Der Teacher's Helper ist ohne große Einarbeitung auch von Kollegen ohne Chemiekenntnisse einsatzbar.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle
Inhalt
Im diesem Video wird festgehalten, wieviel Spaß ein Ratequiz wie AK Riddle jedem einzelnen Schüler machen kann, wenn es von einem Master aus gesteuert ist.
Kategorien

Id State Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren
Inhalt
In der Schule gibt es meist 0,1 molare Lösungen von Salzsäure bzw. Natronlauge. Mit denen lassen sich pH-Messungen kalibrieren!!!!
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve
Inhalt
Hier die Standard-Aufgabe: Aufnahme von Titrationskurven.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.
Kategorien

Id State Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen
Inhalt
Individuell für jeden Schüler: Auswertung von Titrationskurven mit unterschiedlichen Methoden.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.
Kategorien

Id State Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X000 - Übersicht: Programm AK Labor

X000 - Übersicht: Programm AK Labor
Inhalt
Das kostenlose Programm AK Labor hat viel zu bieten.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011a - AK - Riddle

X011a - AK - Riddle
Inhalt
Nun auch im AK MInilabor: Das Quiz-Spiel gegen andere Mitspieler oder den Computer, bei dem man unter Zeitdruck die richtige Antworte geben muss. AK Riddle 2008 kommt in 'brandheißer' Optik und berührt 8 Wissensgebiete der Schulchemie: Als Wettbewerb in der Schule, für Vertretungsstunden oder zu Hause, zum Spaß und zum Üben. Dieses Programm ist an vielen Stellen im Unterricht einsetzbar. Es erscheint eine Frage / Bild auf dem Bildschirm. Von den 5 vorgeschlagenen Antworten muss die richtige ausgewählt werden. Je eher geantwortet wird, desto mehr Punkte gibt es - vorausgesetzt, die Antwort ist richtig, sonst wird das Punktekonto entsprechend belastet. Bis zum Ende der Fragezeit werden mehrere Hilfen gegeben. Ist die Fragezeit beendet, kommt die Quittung: "Richtig", "Zu spät" oder "Falsch" und das Punktekonto wird aktualisiert. Hierbei ist besonders anspornend, dass die Namen der fünf führenden Schülerinnen und Schüler (oder Zufallsgegner) und der eigene mit dem Punktestand angezeigt werden: Das stachelt den Ehrgeiz an und erhöht den Reiz dieses Lernspiels ungemein. Es bleibt bis zum Ende spannend, denn eine oder zwei falsche Antworten können das Blatt noch wenden.
Schülerzitat beim Beginn eines neuen Themas: "Gibt es dafür auch 'AK Riddle'- Fragen?"
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011b - AK Riddle Fragen

X011b - AK Riddle Fragen
Inhalt
Fragenkataloge zu AK Riddle (PC-Version)
Die Fragen für die Internetversion bitte weiter hinten aufrufen.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X012 - Hangman

X012 - Hangman
Inhalt
Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Es werden dann durch Striche die Anzahl der Buchstaben in dem zu erratenden Begriff vorgegeben. Durch Auswahl eines richtigen Buchstabens ist man dem Galgen nicht näher gekommen. Je mehr richtige Buchstaben man vorgegeben hat, desto eher kann man vielleicht den Begriff erraten. Im ungünstigen Fall wird man aber zum "Hangman".
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X013 - Der Große Preis / AK Frage- Ratewand

X013 - Der Große Preis / AK Frage- Ratewand
Inhalt
Es handelt sich um einen "Quiz-Spiel-Automaten" mit Registrierwand, bei dem zwei oder mehr Gruppen von Schülern gegeneinander spielen und Felder auf einer 'Fragewand' auswählen. Hinter jedem Feld verbirgt sich eine Frage mit einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und dementsprechend vielen Punkten. Joker und Risiko-Fragen (bei denen ein Betrag als Wetteinsatz gewählt werden kann) lockern das Spiel auf. Der Lehrer oder eine Gruppe fungiert bei dem Spiel als Showmaster und Schiedsrichter, denn er muss entscheiden, ob die mündlichen beantworteten Fragen richtig oder falsch sind. Die richtige Antwort kann aufgerufen werden.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X014 - Lückentexte

X014 - Lückentexte
Inhalt
Mit den Lückentexten sind zu sehr vielen Unterrichtseinheiten des Chemieunterrichts Vorgaben / Aufgabentexte vorhanden, bei denen die Schüler für sich das Gelernte im Nachhinein überprüfen können. Beim Klick auf das Icon und dann auf „öffnen“ kommt eine Aufstellung der vorhandenen Themen.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X015 - Chemiker Test

X015 - Chemiker Test
Inhalt
Prüfe Dein Wissen als Chemiker! Der Chemiker Test vom AK Kappenberg bietet Aufgaben aus 9 verschiedenen Bereichen der Chemie: Namen der Elemente, Zahlsilben, Namen von Verbindungen, molare Massen, Stoffmengen, Begriffe bzw. Definitionen, Reaktionsgleichungen, bevorzugte Ladungszahlen der Ionen und Allgemeinwissen, die in zwei Schwierigkeitsgraden angegangen werden können. Damit ist das Programm ideal zur Vorbereitung auf einen Chemie-Test oder als Abfrage des eigenen Wissens oder zur Selbsteinschätzung. Zum Abschluss werden auch die erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien ausgegeben, so dass der Getestete speziell seine Defizite nacharbeiten kann. Der Chemiker Test kann jetzt auch online gespielt werden!
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X021 - Elemente Wissen

X021 - Elemente Wissen
Inhalt
Hier handelt es sich um eine App, deren einfache Aufgaben von Schülern der Sek I gelöst werden können. Der Hauptteil erfordert aber vom Bearbeiter schon sehr gute Kenntnisse zum Periodensystem. Zur Bearbeitung stehen entweder nur die Hauptgruppenelemente, oder die 40 bzw. 66 wichtigsten Elemente, oder aber alle Elemente.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X022 - Periodensystem Kennen

X022 - Periodensystem Kennen
Inhalt
Ein Quiz-Spiel mit Highscore-Funktion bei dem der Spieler Elementen ihr Symbol zuordnen muss bzw. zu einem vorgegebenen Symbol den richtigen Elementnamen eingeben muss. Je mehr Antworten man richtig hat und je schneller man die Antwort gibt, desto mehr Punkte erhält man - eine zweifache Herausforderung also.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X023 - Formeln & Namen

X023 - Formeln & Namen
Inhalt
Bei diesem Programm sollen die Namen und Formeln bestimmter chemischer Verbindungen erstellt werden.Die Elementnamen sind meist bekannt, nicht aber die Namen der Gruppen bzw. Komplexionen.Hier können die Namen von Ionen und chemischen Verbindungen (anorganische wie organische) geübt werden.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X024 - Elektrische Ladungen und Bindungen

X024 - Elektrische Ladungen und Bindungen
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Zusammenhänge anhand von prägnanten Bildern besser vorstellen zu können: Wirkung von Ladungen, Entstehung und Eigenschaften von Ionen-, Metall- und kovalenten Bindungen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025 - Chemiebaukasten

X025 - Chemiebaukasten
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten kann der Schüler sich an das komplexe Thema der chemischen Bindungen herantasten. Dieses Programm kombiniert den Sinn der "alten Stabilbaukästen" mit Molekülmodellkästen. Dabei gibt es zum einen den "Baumeister"-Modus und zum anderen den "Chemiker"-Modus . Der "Baumeister" ist zum Experimentieren mit den Bausteinen zu unbekannten Verbindungen gedacht, so dass man schnell erste Erfolge feiern kann. Im "Chemiker"-Modus wird da schon etwas mehr verlangt - beispielsweise das Erahnen der Eigenschaften der Verbindung.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten wird im "Baumeister"-Modus das Molekül Wasser durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut, benannt und die Eigenschaften angesehen. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Chemiker"-Modus ein Molekül aus Stickstoff und Wasserstoff durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut und benannt werden. Die Art und Stärke der Kräfte muss eingestellt werden und ebenso die daraus resultierenden Eigenschaften. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere
Inhalt
Die Kräfte und Eigenschaften der einzigen Isomeren Dimethylether und Ethanol können (nach dem Bauen) verglichen werden.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Baumeister"-Modus Aluminium gebaut werde. Dazu müssen die Valenzelektronen an das Elektronengas abgegeben werden. Die Kräfte werden gezeigt und ebenso resultierenden Eigenschaften.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll Kochsalz gebaut werden. Dazu müssen die Elektronen vom Natrium zum Chlor gezogen werden. Im "Chemiker"-Modus müssen die Art und Stärke der Kräfte angegeben und die daraus resultierenden Eigenschaften geahnt werden. Als Krönung erscheint das dreh- und skalierbare 3D-Ionengitter.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X026 - Rasmol / jsmol - Moleküldarstellungen

X026 - Rasmol / jsmol - Moleküldarstellungen
Inhalt
Hierbei handelt es sich um ein kleines Hilfsprogramm, mit dem man bequem Moleküle nach Name, Formel oder Molmasse aus einer relativ umfangreichen Datenbank (ca. 1500 Moleküle, die man sich nicht einzeln aus dem Internet zusammensuchen muss ) auswählen kann, um diese dann mit Hilfe des Freeware- Programms Rasmol anzeigen zu lassen.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X031 - Mol & Co

X031 - Mol & Co
Inhalt
Bei diesem Programm soll der Zusammenhang zwischen gegebener Formel und der zugehörigen molaren Masse M, zwischen Stoffmenge n und der zugehörigen Masse m, sowie bei Gasen der Zusammenhang zwischen Masse m, Stoffmenge n und dem Volumen V berechnet werden.Um die Stöchiometrie vermitteln zu können, wird das aus der Physik häufig bekannte „URI-Dreieck" bemüht.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X031a - Mol & Co 2

X031a - Mol & Co 2
Inhalt
Bei diesem Programm soll bei Gasen der Zusammenhang zwischen der Masse m und dem Volumen V berechnet werden.
Kategorien

Id State Created By Modified By AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X032 - Gleichungen

X032 - Gleichungen
Inhalt
Bei diesem Programm geht es darum, die Koeffizienten von chemischen Gleichungen richtig einzusetzen.Die Schwierigkeit der Lernenden, das Aufstellen kompletter Reaktionsschemata, kann mit dem Programm „Gleichungen" minimiert werden: Die Lernenden können hier nicht mit "einzelnen Atomen" hantieren, sondern kommen nur durch Zugabe oder Wegnahme der kompletten Verbindungen schnell zu einem ausgeglichenen Reaktionsschema, da sogenannte "Bilanzwaagen" hier dem Lernenden helfen.Durch das wiederholte Üben können auch rechenschwächere Schüler das richtige Einsetzen von Koeffizienten problemlos lernen und trainieren.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X033 - ChemSolve Lösungsschema -easy

X033 - ChemSolve Lösungsschema -easy
Inhalt
Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042 - Säuren und Basen- Einfache Simulationen

X042 - Säuren und Basen- Einfache Simulationen
Inhalt
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können.Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOHStarke Säure: HCl mit H20Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042a - Fällung - Lösegleichgewicht - Einfache Simulationen

X042a - Fällung - Lösegleichgewicht - Einfache Simulationen
Inhalt
Die Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Reaktion von Ag+ mit Cl-. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)

X042b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
Inhalt
Um eine Vorstellung vom pH-Wert zu bekommen, wird in einem Bild die Protolyse von Wasser mit Wasser dargestellt. Aus 10 Wasser-Teilchen entstehen ein Oxonium- (H3O+) und ein Hydroxid-Ion (OH-). Der Bruchteil beträgt also 1/10 = 10-1, der pH-Wert wäre also 1. Da das einzige H3O+ -Ion im Bild rot gekennzeichnet ist, findet man es auch noch bei der Darstellung für pH=3 und sogar für pH=7.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X044 - Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)

X044 - Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)
Inhalt
"Simulation eines Messplatzes" für die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen. Die „Experimentierenden" können hier ein Netzgerät mit konstanter Spannung einschalten, die Polung wechseln, oder auf Wechselspannung stellen und dabei jeweils den Strommesser beobachten. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden. So werden Zusammenhänge "erspielt", ohne dabei Gefahr zu laufen, einen Kurzschluss oder Ähnliches zu erzeugen.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X045 - Titrationstrainer

X045 - Titrationstrainer
Inhalt
Das 'verbotene' Programm soll keine Versuche ersetzen, sondern ohne Chemikalienverbrauch mit der Methode, dem Ablesen und dem Rechnen vertraut machen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich verschiedene Gruppen Wettkämpfe liefern und dabei lernen, ohne es zu merken. Hier wird das Verfahren der Maßanalyse in Kurzform vorgestellt. Außerdem wird die Gleichung zur Berechnung der gesuchten Konzentration gezeigt.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X046 - AK Chromatograf - Simulator

X046 - AK Chromatograf - Simulator
Inhalt
Hier kann am vom AK entwickelten LowCost GC ohne Chemikalien eine Simulation gefahren werden. Alle wesentlichen Teile des Gerätes sind dargestellt. Durch Drücken von „on" wird die Pumpe für das Trägergas eingeschaltet. Nun kann durch Drücken des Kästchens „Probe" das gewünschte Stoffgemisch ausgewählt werden. Eine Probe wird entnommen und zur Einspritzstelle am GC befördert. Beim Druck auf „GC-Start" beginnt die gaschromatografische Trennung. Man sieht, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei aufgetrennt wird. Die Steuer-Elektronik spricht an, und es werden die Signale in Form von Peaks in das Koordinatensystem (GC-Intensität über der Zeit t) übertragen. Natürlich sind Vergleichschromatogramme möglich.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X051 - Datenbank Schulchemikalien

X051 - Datenbank Schulchemikalien
Inhalt
Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast 1700 Chemikalien.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X052 - Elemente Datenbank im PSE

X052 - Elemente Datenbank im PSE
Inhalt
Die Detailsinformationen zu 114 Elementen können einfach per Klick auf ein Element abgerufen werden.Pro Element erfährt man unter anderem die sprachliche Herkunft des Elementnamens, seine Entdeckung, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Atomradius, Ionenradius, Elektronegativität etc. Man klickt auf das Elementsymbol (hier: Br) und erhält die entsprechenden Daten.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe
Inhalt
Dieses kleine Programm dient dazu, schnell einen Begriff nachzuschlagen. Meist scheitern die Versuche der Schüler, sich über Wikipedia ein Bild zu machen, an der Komplexität der Darstellung des Begriffes.Bei eimehC werden die Begriffe nur kurz erklärt.Handelt es sich um einen Stoff, so können zusätzlich seine Daten aus der AK Chemikalien-Datenbank oder der Datenbank des Periodensystems angesehen werden.Besteht eine Verbindung zum Internet, kann der Begriff automatisch bei Wikipedia nachgeschlagen werden.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X054 - FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln

X054 - FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln
Inhalt
Dieses kleine Programm dient dazu, schnell zu einem systematischen Namen durch Einstellen auf den "AK-Rollen" die zugehörige Formel abzurufen. Auf einem zweiten AK-Rollensystem kann aus einer Formel auch der Name zusammengestellt werden.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X055 - Molcomic

X055 - Molcomic
Inhalt
Im Comicstil wird das Mol den Schülern beigebracht.
Kategorien

Id State Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben
Inhalt
Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE
Inhalt
Chemisches Rechnen vereint alles unter einer einfachen Oberfläche. Eine Vielzahl von chemischen Berechnungen hilft dem Anwender so beispielsweise bei der perfekten Kontrolle von Hausaufgaben. Aber auch viele andere im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit ChemRech durchführen.• Reaktionsgleichungen einrichten • Berechnung thermodynamischer Größen• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) • Potenzialberechnungen• Molrechner (Stoffmengen/Massen/Volumen) • Löslichkeiten• Rechnungen mit dem Mischungskreuz • Wissenschaftlicher Formelrechner• Gehaltsberechnungen bei Titrationen • Periodensysteme• pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X063 - pH-Rechner

X063 - pH-Rechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem pH-Rechner durchführen. • pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X064 - MolRechner

X064 - MolRechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MolRechner durchführen.• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) Stoffmmengen und Gasvolumina bei unterschiedlichen Temperaturen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X065 - Potential-Rechner

X065 - Potential-Rechner
Inhalt
Nach der Nernst - Gleichung werden für eine galvanische Zelle die Einzelpotenziale der beiden Halbzellen berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben. Die Polung wird beschriftet.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X066 - Mischungs-Rechner

X066 - Mischungs-Rechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MischungsRechner durchführen.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren
Inhalt
Das wohl tollste Programm mit der Einschränkung, dass man die Messungen nicht per Internet durchführen kann.
Auswertungen und Simulationen sind hervorragend möglich.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X400 - Sound schalten (PC)

X400 - Sound schalten (PC)
Inhalt
Hier können wichtige Voreinstellungen für Graphiksound etc vorgenommen werden, ebenso kann man sich die Lizenz oder Graphiken anschauen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X501 - AK Master

X501 - AK Master
Inhalt
Mit dem AK Labor Master erweitern Sie das kostenlose AK Labor Paket zu einer vollwertigen Unterrichtshilfe! Der WinChemie.NET Master ist ein kleines Zusatzprogramm, daß sich bequem über das Startmenü aufrufen lässt, und auf einem beliebigen Rechner im Netzwerk gestartet werden kann. Von diesem Programm aus können Sie - genau so wie auch beim Starter - ein Teilprogramm von AK Labor aufrufen. Der Unterschied: Das gewählte Programm ist nun verbindlich für alle Rechner im Netzwerk vorgegeben. Sobald ein Schüler den AK Labor.NET Startert ausführt, wird automatisch das von Ihnen gewählte Programm geöffnet. Außerdem lassen sich für viele Teilprogramme auch zentral Einstellungen festlegen, Ergebnisse abrufen und Highscore-Listen einsehen. Besonders spannend wird's bei AK Riddle : Hier können Sie vom Master das gesamte Spiel kontrollieren; angefangen beim Auswählen der Fragen bis hin zum Einstellen der Frage-Geschwindigkeit.
Kategorien

Id State Beschreibung Beschreibung TH AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.