Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau



Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper
Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper

Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den
Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Experimente - Experiment

A00g1 - Umgang mit dem Gasbrenner

A00g1 - Umgang mit dem Gasbrenner
Inhalt-0
Wichtige Grundübungen:
Handhaben einer leuchtenden und einer rauschenden Flamme.
Erfahren der Temperaturverteilung und Verdampfen einer kleinen Wassermenge im Reagenzglas.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00g2 - Glasbearbeitung im Unterricht

A00g2 - Glasbearbeitung im Unterricht
Inhalt-1
Wichtige Grundübungen: Glasrohr abtrennen, stumpf schmelzen, ziehen einer Pipette oder Kapillare, blasen einer Kugel, Boden machen, ansetzen und zusammenschmelzen, Oliven machen etc.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik
Inhalt-1
Es wird die Herstellung folgender Hilfsmittel beschrieben:
1. Herstellen von Adaptern zwischen Medizintechnik und Glasrohr.
2. Herstellen von Gastüten zum sicheren Transport von Gasen
3. Bau einer Gaspumpe
4. Bau einer "pneumatischen Wanne"

Quelle
Video: AK - 3:35 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00m - Verhalten von Wasser beim Erhitzen

A00m - Verhalten von Wasser beim Erhitzen
Inhalt-1
Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.

Quelle
Video: AK - 28:53 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00m2 - Schmelz- und Abkühlkurve - Taschenwärmer

A00m2 - Schmelz- und Abkühlkurve - Taschenwärmer
Inhalt-1
Im folgenden Versuch soll untersucht werden, wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändert.

Quelle
Video: AK - 10:28 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00m4 - Verhalten von Gasen beim Komprimieren

A00m4 - Verhalten von Gasen beim Komprimieren
Inhalt-1
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.

Quelle
Video: AK - 2:31 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung
Inhalt-1
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladungen der farbgebenden Ionen geschlossen werden.

Quelle
Video: AK - 2:30 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n2 - Welche Stoffe leiten den Strom?

A00n2 - Welche Stoffe leiten den Strom?
Inhalt-1
Junge Forscher können mit einem neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit die Umwelt untersuchen.

Quelle
Video: AK - 2:39 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n4 - Wie gut leiten Flüssigkeiten den Strom?

A00n4 - Wie gut leiten Flüssigkeiten den Strom?
Inhalt-1
Junge Forscher können mit einen neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit untersuchen, wie gut verschiedene Flüssigkeiten leiten.

Quelle
Video: AK - 5:37 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n6 - Leiten Salze/Schmelzen den Strom?

A00n6 - Leiten Salze/Schmelzen den Strom?
Inhalt-1
Ein Salzgemisch wird erhitzt. Zunächst leitet es keinen Strom. Ist alles geschmolzen, ist die Leitfähigkeit sehr gut. Nach dem Auskristallisieren gibt es keine Leitfähigkiet mehr.

Quelle
Video: AK - 4:35 min

Kategorien

Experiment Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00p8 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide

A00p8 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
Inhalt-1
Filzstiftfarbe wird in zwei Komponenten mit Alkohol auf Kreide aufgetrennt

Quelle
Video: AK - 2:27 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse
Inhalt-1
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Zum Teil mit Material der Fa. Zinsser.

Quelle
Video: AK - 3:04 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante
Inhalt-1
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Experiment im Reagenzglas!!

Quelle
Video: AK - 3:09 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse
Inhalt-1
Verdünnte Kalilauge wird an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen und können nachgewiesen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01c - Wasser: Glimmspanprobe auf Sauerstoff

A01c - Wasser: Glimmspanprobe auf Sauerstoff
Inhalt-1
Von einem der auszog den Sauerstoff im Wasser nachzuweisen.

Quelle
Video: AK -0:44 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'
Inhalt-1
Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden mit Microsoft EXCEL ausgewertet.

Quelle
AK - Video: Martin Geiger - 1:30 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Inhalt-1
Wasserstoff wird kontrolliert in Luft verbrannt und das Verbrennungsprodukt mit WATESMO-Papier untersucht.

Quelle
Video: AK - 2:20 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02a - Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff

A02a - Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff
Inhalt-1
Wasserstoff wird in Sauerstoffatmosphäre verbrannt und das Verbrennungsprodukt kondensiert, aufgefangen und mit WATESMO-Papier untersucht.

Quelle
Video: AK - 2:00 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche
Inhalt-1
In drei Phasen wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert:
V1. Anzünden von Wasserstoff-Bläschen
V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose"
V3. Anzünden von Knallgas-Bläschen

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose
Inhalt-1
Es wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert: V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose".

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese
Inhalt-1
In einen abgedichteten Schlauch werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.

Quelle
Video-1:35 u. Selbstbau 3:51 min - AK

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer
Inhalt-1
In einer für hohe Temperaturen geeigneten Spritze werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird im Trockenschrank auf über 100°C erhitzt und dann durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft
Inhalt-1
Der Sauerstoffanteil der Luft wird durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden.

Quelle
Video: AK - 2:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk
Inhalt-1
Durch die Kleinheit der Apparatur wird es möglich, mit dem Bunsenbrenner die für das Kalkbrennen nötige Temperatur zu erreichen.

Quelle
Video: AK - 3:06 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk
Inhalt-1
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass das Löschen von Kalk stark exotherm ist.

Quelle
Video: AK - 0:51 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk
Inhalt-1
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass gelöschter Kalk mit Kohlenstoffdioxid reagiert.

Quelle
Video: AK - 3:18 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05e - Wir bauen Objekte aus Kalkmörtel

A05e - Wir bauen Objekte aus Kalkmörtel
Inhalt-1
Die Schüler sollen praktisch erleben, wie man mit Kalkmörtel arbeitet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05f - Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer"

A05f - Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer"
Inhalt-1
Da Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, kann man in einem Aquarium mit Hilfe von Zigarettenrauch zeigen, wie das Gas hin und her schwappt. Ein "Luftballonschiff" schwimmt auf dem Kohlenstoffdioxid.

Quelle
Video: AK - 1:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05g - Kohlenstoffdioxid löscht Feuer

A05g - Kohlenstoffdioxid löscht Feuer
Inhalt-1
Durch "Umgießen" von Kohlenstoffdioxid und mit der Feuertreppe wird die Löscheigenschaft des Gases erfahren.

Quelle
Video: AK - 1:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis
Inhalt-1
Aus einer Sodapatrone kann ein klein wenig Trockeneis erhalten werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht
Inhalt-1
Kohlenstoffdioxid wird in einer Spritze in Wasser gelöst und die Druckabhängigkeit mit Hilfe des Indikators untersucht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft
Inhalt-1
Mit zwei Rückschlagventilen wird eine für Schüler sichere „Atemmaschine“ aufgebaut, mit der Kohlenstoffdioxid in der Atemluft nachgewiesen werden kann.

Quelle
Video: AK - 1:40 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07 - Einfache Gasherstellung

A07 - Einfache Gasherstellung
Inhalt-1
Gaserzeugung mit Medizintechnik-Teilen

Quelle
Video: AK - 1:11 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor
Inhalt-1
Mit HMT-Teilen der Fa. Zinsser wird in einer "sicheren" Apparatur Chlor aus Kaliumpermanganat und Salzsäure hergestellt. Die Wirkung des Chlors auf farbige Blätter und die Wirkung der Aktivkohle werden getestet. Alternativ kann die „stille Reaktion“ mit elementarem Natrium beobachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen
Inhalt-1
Auf einer Milligrammwaage wird eine speziell präparierte Spritze zweimal gewogen: Einmal mit Vakuum und einmal mit dem zu untersuchenden Gas. Wichtig: Der Auftrieb ist bei beiden Massebestimmungen genau der gleiche.

Quelle
Video: AK - 1:42 / Selbstbau: 1:13 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium
Inhalt-1
Magnesium wird mit Salzsäure umgesetzt. Aus dem Volumen des entstehenden Wasserstoffs und dem Stoffmengenverhältnis wird die molare Masse bestimmt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08b - Masse der Luft im Chemieraum

A08b - Masse der Luft im Chemieraum
Inhalt-1
Im Video wird eine Methode gezeigt, wie eine Klasse die Luft des Klassenzimmers in Tüten verpackt hat, um die Masse der Luft zu ermitteln. Ein Vorhaben mit Haken aber natürlich auch mit einer Lösung.

Quelle
Video: SWR - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09a - Ammoniak-Springbrunnen

A09a - Ammoniak-Springbrunnen
Inhalt-1
Durch Zugabe von Wasser zu einem Gemisch aus Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid wird Ammoniakgas hergestellt. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.

Quelle
Video: AK - 4:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen
Inhalt-1
Durch Erhitzen von konzentrierter Salzsäure wird Chlorwasserstoffgas ausgetrieben. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.

Quelle
Video: AK - 1:54 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen
Inhalt-1
Benzin wird in einer präparierten Filmdose "vergast". Das Gemsich lässt sich zünden. (Leider werden Filmdosen immer rarer. Laut EU Recht dürfen seit 2007 nur noch Feuerzeuge mit Kindersicherung verkauft werden)

Quelle
Video: AK -0:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12a - Bau eines Piezozünders

A12a - Bau eines Piezozünders
Inhalt-1
Ein Piezozündelement der Fa. Conrad wird in eine Spritze eingebaut.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete
Inhalt-1
Über den Energieinhalt von Butan. Sehr wirkungsvoller Versuch für den  Aussenbereich

Quelle
Video: AK - 3:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck
Inhalt-1
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze kräftig zusammen gedrückt. Ist der Schüler stark genug, wird es verflüssigt. Danach wird durch Entspannen die Flüssigkeit wieder gasförmig. Bei gutem Willen kann man die Temperaturänderung fühlen.

Quelle
Video: AK - 2:31 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur
Inhalt-1
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze mit Eis gekühlt. Ist die Kältemischung gut genug, lässt sich das Gas fast ohne Druck verflüssigen. Beim Erwärmen wird die Flüssigkeit wieder gasförmig.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser
Inhalt-1
Heißes Wachs wird mit kaltem  Wasser angezündet?!

Quelle
Video: AK - 1:33 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon
Inhalt-1
Im Video werden verschiedene Explosionsgemische, basierend auf Wasserstoff, gezeigt.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:19 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14b - Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs

A14b - Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs
Inhalt-1
Wachs wird erhitzt und dabei wird immer wieder versucht, ob es brennt.

Quelle
Video: AK - 2:40 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14c - Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze

A14c - Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze
Inhalt-1
Entflammen von unverbranntem Wachsdampf
Überblasen einer Flamme
Tochterflamme

Quelle
Video: AK - 0:39 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14d - Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung

A14d - Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung
Inhalt-1
Erhitzen von Wachs im Reagenzglas und Entflammen des Gase an der Mündung. Ebenso lassen sich beim Erhitzen von Papier oder Holz die Gase an der Mündung entzünden.

Quelle
Video: AK - 2:48 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14e - Feuer&Flamme: Der Docht

A14e - Feuer&Flamme: Der Docht
Inhalt-1
Der Docht wird angezündet, in Kristallviolettlösung und in Petroleum gehalten.

Quelle
Video: AK - 1:20 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14f - Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden

A14f - Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden
Inhalt-1
Es wird versucht, brennendes Leichtbenzin und Paraffin mit Wasser zu löschen.

Quelle
Video: AK - 3:31 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14f1 - Feuer&Flamme: Kupferspirale

A14f1 - Feuer&Flamme: Kupferspirale
Inhalt-1
Durch die Masse des kalten Kupferdrahtes soll das Wachsgas unter die Entflammtemperatur gebracht werden.

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14f2 - Feuer&Flamme: Wir konstruieren einen Feuerlöscher

A14f2 - Feuer&Flamme: Wir konstruieren einen Feuerlöscher
Inhalt-1
Wir bauen eine Apparatur, die auf 'Knopfdruck' Wasser spritzt.

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14g - Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten

A14g - Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten
Inhalt-1
Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten: Leichtbenzin (40-60°C), Ethanol (78°C) und Petroleum (180-200°C) werden angezündet.

Quelle
Video: AK - 3:07 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14g1 - Feuer&Flamme: Entflammen von Brennergas

A14g1 - Feuer&Flamme: Entflammen von Brennergas
Inhalt-1
Es wird versucht, das aus dem Gasbrenner strömende Gas zu entzünden.

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14g2 - Feuer&Flamme: Warum sind Flammen fast immer gelb?

A14g2 - Feuer&Flamme: Warum sind Flammen fast immer gelb?
Inhalt-1
1) Es wird ein Magnesiastäbchen oder ein kaltes Reagenzglas über eine Kerzenflamme gehalten.2) Es wird Ruß (Kohlestaub) in eine nichtleuchtende Flamme gestreut.

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h - Feuer&Flamme: Die Rolle des brandfördernden Stoffes

A14h - Feuer&Flamme: Die Rolle des brandfördernden Stoffes
Inhalt-1
Zwei Teelichte werden unter unterschiedlich großen Bechergläsern gleichzeitig entzündet, um die Rolle der Umgebungsluft zu studieren

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h1 - Feuer&Flamme: Exkurs: Pneumatisches Auffangen von Gasen

A14h1 - Feuer&Flamme: Exkurs: Pneumatisches Auffangen von Gasen
Inhalt-1
In einen mit Wasser gefüllten Standzylinder wird ein Gas eingeleitet

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h2 - Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff

A14h2 - Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff
Inhalt-1
Eine Kerze, glühende Eisenwolle und glühende und brennende Holzwolle werden in reinen Sauerstoff gehalten.

Quelle
Video: AK - 2:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h3 - Feuer&Flamme: Wird Eisen beim Verbrennen leichter?

A14h3 - Feuer&Flamme: Wird Eisen beim Verbrennen leichter?
Inhalt-1
Eisenwolle wird an einer Balkenwaage verbrannt und dabei gewogen

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h4 - Feuer&Flamme: Wird eine Kerze beim Verbrennen leichter?

A14h4 - Feuer&Flamme: Wird eine Kerze beim Verbrennen leichter?
Inhalt-1
Eine Kerze (Teelicht) brennt auf der Waage ab.
a) ohne Maßnahmen
b) Die Verbrennungsprodukte werden aufgefangen und mit gewogen

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14i - Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller'

A14i - Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller'
Inhalt-1
Ein Ethin/Sauerstoff-Gemisch wird optimal eingestellt und dann in Seifenblasen gezündet.

Quelle
Video: AK - 0:52 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14j - Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba

A14j - Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba
Inhalt-1
Erdgas wird durch eine Seifenlösung geleitet. Die aneinanderklebenden Bläschen vermitteln den Eindruck einer Schlange. Diese kann angezündet werden.

Quelle
Video: AK - 6:56 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14k - Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen?

A14k - Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen?
Inhalt-1
Ein Teeleicht wird unter einem Papiertrichter gestellt: Er geht in Flammen auf.
Beim zweiten Versuch ist der Papiertrichter mit Wasser gefüllt - er lässt sich nun nicht mehr entflammen.

Quelle
Video: AK - 2:49 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14l - Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens

A14l - Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens
Inhalt-1
Raum abdunkeln! In einem ganz leicht schräg eingespannten Reagenzglas erhitzt man rund 10 g Kaliumchlorat bis zum Schmelzen. Unmittelbar danach gibt man das Gummibärchen hinzu, welches sofort unter heftigem Tanzen mit einer bläulichen Farbe verbrennt. Begleitet wird der Vorgang von einem kräftigen Brummen und Zischen.

Quelle
Video: AK - 1:15 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14l1 - Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser

A14l1 - Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser
Inhalt-1
Wunderkerzen enthalten einen brennbaren und brandfördernden Stoff. Bindet man sie zusammen, so kühlen sie nicht wie eine einzelne unter die Entflammtemperatur ab.

Quelle
Video: AK - 1:48 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14m - Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber

A14m - Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber
Inhalt-1
In Versuch A14g brannte Petroleum eigentlich nur, wenn ein Streichholz in der Nähe war. Nun sprühen wir das Petroleum mit einem Zerstäuber in die Brennerflamme: Es entsteht eine Stichflamme.

Quelle
Video: AK - 1:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14n - Feuer&Flamme: Zündung im Automotor

A14n - Feuer&Flamme: Zündung im Automotor
Inhalt-1
In einem Automotor wird der brennbare Stoff gasförmig gemacht und mit Luft vermischt. Dies geschieht im Vergaser. Die Zündung erfolgt im "Modellmotor".

Quelle
Video: AK - 0:49 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14o - Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten

A14o - Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten
Inhalt-1
Zwei Kerzen werden in unterschiedlicher Höhe in einem Gurkenglas aufgebaut und entflammt. Dann wird das Glas mit dem Deckel verschlossen....
Welche Kerze geht zuerst aus?

Quelle
Video: AK - 0:51 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14p - Feuer&Flamme: Feuerspucken

A14p - Feuer&Flamme: Feuerspucken
Inhalt-1
Auch feste Stoffe haben eine große Oberfläche, wenn sie klein genug sind: z.B. Bärlappsporen

Quelle
Video: AK - 0:46 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14q - Feuer&Flamme: Feuer-Tornado

A14q - Feuer&Flamme: Feuer-Tornado
Inhalt-1
Durch Drehung des Metallgitters wird der Kamineffekt verstärkt: Es entsteht ein Wirbelfeuer!
(Leider sieht die Kamera die Lichtreflexionen am Metallnetz deutlicher als die Augen!)

Quelle
Video: AK - 1:26 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14r - Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale)

A14r - Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale)
Inhalt-1
Benzindampf sinkt im Schlauch herunter, bis er von einem Teelicht angezündet wird.....

Quelle
Video: AK - 1:52 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14s - Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz

A14s - Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz
Inhalt-1
Ein Platinkatalysatorherz glüht im Methanoldampf pulsierend auf.

Quelle
Video: AK - 2:19 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14t - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

A14t - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Inhalt-1
In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.

Quelle
Video: AK -2:56 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A21a - Wasserstoff -Entzündung durch Katalysator

A21a - Wasserstoff -Entzündung durch Katalysator
Inhalt-1
Das Video zeigt die Wirkung eines Katalysators: Erwärmtes feinverteiltes Platin ist in der Lage Wasserstoff zu entzünden.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:59 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27b - Chlor und Wasserstoff

A27b - Chlor und Wasserstoff
Inhalt-1
Wir vermischen Chlor und Wasserstoff . Dieses Gemisch hat die Eigenschaft, dass es durch einen Laser gezündet werden kann. Das Zauberwort lautet Aktivierungsenergie. Ob da keine Katastrophe passiert? Möge die Macht mit uns sein!

Quelle
Video: Breaking Lab - 6:44 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27c - Iod und Metalle

A27c - Iod und Metalle
Inhalt-1
Im Video werden die Reaktionen von Iod mit Zink, Magnesium und Aluminium in Experimenten gezeigt.

Quelle
Video: curiouspeople berlin - 2:33 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27d - Silberhalogenide Fällung

A27d - Silberhalogenide Fällung
Inhalt-1
Im Video wird die Fällung verschiedener Silberhalogenide vor einem schwarzen Kontrasthintergrund gegenübergestellt. Hierzu wird zu einer Kaliumfluorid-, Kaliumchlorid-, Kaliumbromid- und einer Kaliumiodid-Lösung sowie zu zwei Blindproben mit Leitungs- und VE (Vollentsalztes)- Wasser Silbernitrat-Lösung getropft.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:00 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41a - Zerlegung von Silberoxid

A41a - Zerlegung von Silberoxid
Inhalt-1
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.

Quelle
Video: Mathias Pieper - 2:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff
Inhalt-1
Als Beispiel für einen Redoxprozess wird Kupfer(II)-oxid im Wasserstoffstrom erhitzt. Man sieht die Bildung von Kupfer. Das gleichzeitig entstehende Wasser wird mit WATESMO-Papier nachgewiesen.

Quelle
Video: Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr -4:21 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41d - Kupferrecycling

A41d - Kupferrecycling
Inhalt-1
Ein Besuch des Kupferrecycling-Werks in Lünen bei Dortmund. Dort wird aus Elektroschrott Kupfer, Gold und Silber zurückgewonnen.

Quelle
Video: Muelltonnenschubser - 8:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen
Inhalt-1
In dem Film werden Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen gezeigt, z.B.: Ein Kupferblech wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung, ein Eisenblech in einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung und ein Kupferblech in eine Silber(I)-nitrat-Lösung gestellt. Die Oberflächen der Bleche werden nach kurzer Zeit näher betrachtet.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 1:38 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A42l - Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls

A42l - Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls
Inhalt-1
Ein Hartgummistab wird mit einem Katzenfell gerieben. Dieser Hartgummistab wird einmal an einen Wasserstrahl und einmal an einen Heptanstrahl gehalten.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 3:02 min

Kategorien

Experiment Unt Video Aufgaben App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43 - Ionen gibt es und die wandern!

A43 - Ionen gibt es und die wandern!
Inhalt-1
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladung der farbgebenden Ionen geschlossen werden.

Quelle
Video: AK - 2:31 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43a - Reaktion: Natrium mit Chlor

A43a - Reaktion: Natrium mit Chlor
Inhalt-1
In dem Video wird die Reaktion zwischen Chlor und Natrium vorgeführt und erläutert. Sprache: englisch.

Quelle
Video (en): Webcast-legacy Departmental - 3:23 min

Kategorien

Experiment Aufgaben App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43b - Reaktion: Natrium mit Chlor - Microscale

A43b - Reaktion: Natrium mit Chlor - Microscale
Inhalt-1
Natrium und Chlor werden in Microscale-Mengen miteinander zur Reaktion gebracht. Es entsteht unter gelber Lichtausstrahlung ein weißer Feststoff: NaCl (Kochsalz).

Quelle
Video: Dr. Michael Bauer - 1:06 min

Kategorien

Experiment Aufgaben App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62g - Viskosität verschiedener Alkohole

A62g - Viskosität verschiedener Alkohole
Inhalt-1
In dem Video werden die Viskositäten dreier mit Methylenblau eingefärbter Alkohole verglichen. Diese ein- beziehungsweise mehrwertigen Alkohole sind in Reagenzgläser mit Stopfen eingebracht, die langsam und gleichmäßig geneigt werden.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 1:34 min

Kategorien

Experiment Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62h - Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton

A62h - Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton
Inhalt-1
In einer Versuchsreihe wird die Oxidationsfähigkeit eines primären, eines sekundären und eines tertiären Alkohols untersucht. Man taucht dazu ein erwärmtes und mit Kupfer(II)-oxid überzogenes Kupferdrahtnetz in die entsprechenden Alkohole.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:05 min

Kategorien

Experiment Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A70m - Nylon - Polykondensation

A70m - Nylon - Polykondensation
Inhalt-1
Diaminohexan in einer alkalischen wässrigen Lösung wird mit etwas Phenolphthalein angefärbt und anschließend mit einer Lösung aus Sebacinsäuredichlorid in n-Heptan überschichtet. Das an der Grenzfläche entstehende Produkt wird mit einer Pinzette aus dem Becherglas gezogen und aufgerollt.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 3:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A70n - PMMA - radikalisch polymerisiert

A70n - PMMA - radikalisch polymerisiert
Inhalt-1
Eine Flachkammer wird aus zwei Glasscheiben, zwei Fotokopierfolien, einem Siliconschlauch und zwei Wäscheklammern gefertigt. Dort hinein wird eine Lösung aus PMMA, einem aus einem Textmarker gewonnenen Farbstoff und etwas DMPA als photochemischem Radikalstarter gegeben. Die Flachkammer wird so zwischen zwei UV-Handlampen gestellt, dass diese die Mischung vollständig bestrahlen können und dass sehr wenig Abstand zwischen Scheibe und Flachkammer besteht. Nach etwa einer halben Stunde ist die Scheibe ausgehärtet.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 5:49 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik
Inhalt-1
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 5:13 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91d - Der Stechheber-Versuch

A91d - Der Stechheber-Versuch
Inhalt-1
n diesem Video werden zunächst das Laborequipment und die Durchmesser der verwendeten Glasrohre gezeigt. Mithilfe der Glasrohre wird nun der Versuch durchgeführt (kreuzweises Überführen von Flüssigkeitsportionen von einem Messzylinder in den anderen; dies wird als Hub bezeichnet). Die Anzahl der Hübe und das jeweilige Flüssigkeitsvolumen in den beiden Messzylindern wird in einer Tabelle während des laufenden Versuches eingeblendet. Der Beobachter kann die Volumenveränderungen und die jeweiligen Befüllungen der Glasrohre sehr gut nachvollziehen, da die Flüssigkeit eingefärbt ist und ein weißer Kontrasthintergrund verwendet wird. Nach 22 Hüben über Kreuz wird der Versuch beendet. Es wird mit Zeitraffung gearbeitet, deren Rate eingeblendet wird.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)
Inhalt-1
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. Im Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:02 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Inhalt-1
ie Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.

Quelle
Video: Didaktische Medien Hannover - 1:45 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B01a - Reagenzien für die qualitative anorganische Analyse

B01a - Reagenzien für die qualitative anorganische Analyse
Inhalt-1
Anleitung zur Herstellung der benötigten Reagenzien für die qualitative anorganische Analyse.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B02 - Qualitative Analyse: Anionen

B02 - Qualitative Analyse: Anionen
Inhalt-1
Anionen
Eine Lösung des entsprechenden Ions wird mit einem möglichst spezifischen Reagenz behandelt und anhand einer charakteristischen Reaktion (Verfärbung oder Niederschlag) identifiziert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B03 - Qualitative Analyse: Kationen

B03 - Qualitative Analyse: Kationen
Inhalt-1
Kationen
Eine Lösung des entsprechenden Ions wird mit einem möglichst spezifischen Reagenz behandelt und anhand einer charakteristischen Reaktion (Verfärbung oder Niederschlag) identifiziert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B04 - Flammenfärbung

B04 - Flammenfärbung
Inhalt-1
Die Salze einiger Metalle werden mit Hilfe eines Magnesiastäbchens in den Flammensaum gehalten und die entstehende Flammenfärbung direkt bzw. durch ein Spektroskop beobachtet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B04a - Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber

B04a - Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber
Inhalt-1
Die Lösungen einiger Metallsalze werden mit Hilfe eines Ultraschallzerstäubers sehr fein in die Luftansaugzone des Bunsenbrenners gesprüht und die entstehende Flammenfärbung direkt bzw. durch ein Spektroskop beobachtet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B05 - Trennungsgang : Beispiel: Erdalkali - Gruppe

B05 - Trennungsgang : Beispiel: Erdalkali - Gruppe
Inhalt-1
Zur Auftrennung der drei Erdalkaliionen Ca2+, Sr2+ und Ba2+ bedient man sich ihres unterschiedlichen Verhaltens gegenüber Chromat-, Dichromat- bzw. Sulfat-Lösungen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B061 - Wasserstoff - Knallgasprobe

B061 - Wasserstoff - Knallgasprobe
Inhalt-1
Anleitung für die Knallgasprobe auf Wasserstoff.

Quelle
Video: AK - 0:57 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B062 - Sauerstoff - Glimmspanprobe

B062 - Sauerstoff - Glimmspanprobe
Inhalt-1
Anleitung für die Glimmspanprobe auf Sauerstoff.

Quelle
Video: AK - 1:04 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B063 - Kohlenstoffdioxid - Baryt-Wasser

B063 - Kohlenstoffdioxid - Baryt-Wasser
Inhalt-1
Anleitung für den Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Barytwasser oder Kalkwasser.

Quelle
Video: AK - 0:47 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

B064 - Wasser - WATESMO-Papier

B064 - Wasser - WATESMO-Papier
Inhalt-1
Anleitung für den Nachweis von Wasser mit WATESMO-Papier.

Quelle
Video: AK - 0:27 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)
Inhalt-1
„Drei-Geraden–Methode“
Die Ermittlung geschieht folgendermaßen: Die Messwerte in und um den  Äquivalenzpunkt werden in 3 „Zonen“ eingeteilt.
1. „Vorperiode “ (dunkelrot)
2. „Hauptperiode“ (grün) und
3. „Nachperiode“ (blau).
 In diesen Bereichen kann annähernd ein linearer Verlauf angenommen werden. Durch die Messpunkte der drei Perioden wird vom Computer jeweils einzelne Ausgleichsgeraden gelegt. (Zuhause können die Schüler die drei Ausgleichsgeraden mit Hilfe eines Geo-Dreiecks einzeichnen).
Der Mittelwert der x-Werte der beiden Schnittpunkte der drei Geraden (rechteckige hellgrüne Kästchen) ist das Volumen im Äquivalenzpunkt (dunkelgrünes Kästchen).

Quelle
Video: AK - 0:41 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)
Inhalt-1
Hier wird unter anderem eine Pipette zur Bürette umfunktioniert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)
Inhalt-1
In einer Gleichlaufbürette herrscht am unteren Ende des Rohres immer der gleiche Druck (äußerer Luftdruck). So umgeht man den Messfehler, den man begeht, wenn man bei einer normale Bürette die Auslaufzeit mit dem Volumen korreliert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"
Inhalt-1
Man stellt die Bürette auf die Waage und misst in einer Mehrkanalmessung gleichzeitig die Abnahme der Masse des Titrators (Frei nach R.Hartmann).

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C02 - Titrationsübung

C02 - Titrationsübung
Inhalt-1
Herstellen und Überprüfen einer Natronlauge mit der Konzentration c = 0,1 mol/L

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C03 - Fällungstitration: Bestimmung des Chloridgehaltes einer Wasserprobe

C03 - Fällungstitration: Bestimmung des Chloridgehaltes einer Wasserprobe
Inhalt-1
Chlorid- Ionen werden mit Silbernitrat ausgefällt. Es bildet sich ein weißer schwerlöslicher Niederschlag aus Silberchlorid. Als Indikator dient Kaliumchromat. Die Fällung des Silberchromat beginnt erst, wenn das Chlorid schon gefällt ist. Bromid und Iodid- Ionen werden bei der Bestimmung mit erfaßt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C04 - Manganometrie: Bestimmung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs einer Wasserprobe

C04 - Manganometrie: Bestimmung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs einer Wasserprobe
Inhalt-1
Mit Hilfe des Kaliumpermanganat-(KMnO4)-Verbrauchs eines natürlichen Gewässers läßt sich auch dessen Verschmutzungsgrad bestimmen. Dabei werden die organischen Verunreinigungen oxidiert. Der Verbrauch an Oxidationsmittel (KMnO4) läßt auf den Grad der Verschmutzung schließen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C05 - Iodometrie: Bestimmung des Sauerstoffgehaltes einer Wasserprobe

C05 - Iodometrie: Bestimmung des Sauerstoffgehaltes einer Wasserprobe
Inhalt-1
Im alkalischen Bereich reagiert Mangan(II) - chlorid mit dem gelösten Sauerstoff zu gemischten Hydroxiden, die im sauren quantitativ zu Mangan(III) -Ionen reagieren. Diese werden mit Iodid - Ionen reduziert und entstandenes Iod mit Natriumthiosulfat bestimmt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C06 - Komplexometrie: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumionengehaltes einer Wasserprobe

C06 - Komplexometrie: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumionengehaltes einer Wasserprobe
Inhalt-1
Viele Metalle, so die Erdalkali- Ionen bilden mit Ethylen- Diammin- Tetra- Essigäure stabile Komplexe. Der Äquivalenzpunkt wird durch einen Indikator, der selbst einen (schwächeren) Komplex bildet, angezeigt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C10 - Quantitative Analyse von Silberoxid

C10 - Quantitative Analyse von Silberoxid
Inhalt-1
In einem einfachen Versuch lässt sich durch Erwärmen im Reagenzglas eine Thermolyse von Silberoxid durchführen.

Quelle
Video: Mathias Pieper - 2:22 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C11 - Quantitative Synthese: Welche Formel hat Kupfersulfid?

C11 - Quantitative Synthese: Welche Formel hat Kupfersulfid?
Inhalt-1
Kupfer reagiert mit einem Überschuss an Schwefel im Tiegel und die Massen werden bestimmt.

Quelle
Video: Ulrich Schütz - 1:47 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D01 - Aufbau elektrischer Schaltungen: "Leitfähigkeit" einer Glühbirne

D01 - Aufbau elektrischer Schaltungen: "Leitfähigkeit" einer Glühbirne
Inhalt-1
In dieser Übung wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke bei Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
Inhalt-1
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird eines der geeignetsten Messgeräte für den Chemieunterricht, der All-Chem-Misst eingesetzt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab.
1. der Konzentration
2. der Ladungsgröße und
3. der Beweglichkeit der Ionen.

Quelle
Video: AK - 1:40 min

Kategorien

Experiment Multiadapter TH Experiment Video AK 32 Teachers Helper Aufgaben Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02a - Bau eines Spezial-Leitfähigkeitsprüfers  

D02a - Bau eines Spezial-Leitfähigkeitsprüfers  
Inhalt-1
Dieses Testgerät zeigt auch die Leitfähigkeit bei reinstem Wasser an. PROTOLYSE

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02b - Elektr. Leitfähigkeit von Alltagsstoffen mit AK Leitwert Tester

D02b - Elektr. Leitfähigkeit von Alltagsstoffen mit AK Leitwert Tester
Inhalt-1
Junge Forscher können mit einem neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit die Umwelt untersuchen.

Quelle
Video: AK - 2:39 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02c - Elektr. Leitfähigkeit in Flüssigkeiten mit AK Leitwert Tester

D02c - Elektr. Leitfähigkeit in Flüssigkeiten mit AK Leitwert Tester
Inhalt-1
Junge Forscher können mit einem neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit die Umwelt untersuchen.

Quelle
Video: AK - 5:38 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02d - Elektr. Leitfähigkeit von Salzen / Schmelzen mit AK Leitwert Tester

D02d - Elektr. Leitfähigkeit von Salzen / Schmelzen mit AK Leitwert Tester
Inhalt-1
Ein Salzgemisch wird erhitzt. Zunächst leitet es keinen Strom. Ist alles geschmolzen, ist die Leitfähigkeit sehr gut. Nach dem Auskristallisieren gibt es keine Leitfähigkeit mehr.

Quelle
Video: AK - 4:35 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D03 - Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen

D03 - Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen
Inhalt-1
Es wird eine Verdünnungsreihe der jeweiligen Salzlösung hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D04 - Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure

D04 - Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure
Inhalt-1
Die Versuchsdurchführung verläuft völlig analog zu Arbeitsblatt D03. Auf diesem ist auch schon eine Spalte für die Versuchsergebnisse dieses Arbeitsblattes vorgesehen. Die Auswertung geschieht hier allerdings unter Einbeziehung des Massen - Wirkungs - Gesetzes.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D05 - Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante)

D05 - Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante)
Inhalt-1
Essigsäure ist ein schwacher Elektrolyt. Die Leitfähigkeit bei sehr kleinen unterschiedlichen Verdünnungen wird gemessen und graphisch die Dissoziationskonstante bestimmt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
Inhalt-1
Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Multiadapter TH AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
Inhalt-1
Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben

D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben
Inhalt-1
Der Stromtransport in Lösungen geschieht ausschließlich durch Ionen. Mit der Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei Wässern werden alle dissoziierten Stoffe erfasst. Sie ist ein sogenannter Summenparameter und gibt Aufschluss über den Elektrolytgehalt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Leitfaehigkeit

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
Inhalt-1
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10l - LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10l - LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Es soll die Änderung der Stromstärke bei der Titration von Salzsäure (c= 0,1 mol/L) mit Natronlauge (c= 0,1 mol/L) mit Hilfe eines Fernost-Multimeters und eines Computers verfolgt werden. Dabei wird die Lauge langsam zugetropft und der Messwert durch Druck auf die Leertaste (im Intervall von 0,5 mL) vom Computer registriert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Leitfaehigkeit Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
Inhalt-1
Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
Inhalt-1
Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
Inhalt-1
Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt-1
Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease
Inhalt-1
Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
Inhalt-1
In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
Inhalt-1
Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen

E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen
Inhalt-1
Es wird eine Konzentrationskette erstellt, wobei in einer Halbzelle, die das Bezugs - Element darstellt, die Konzentration an Ionen konstant bleibt und in der anderen die Ag+- bzw. Cu2+- Konzentration nacheinander erniedrigt wird.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Potential Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen
Inhalt-1
Aus der Tatsache, dass die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, lässt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus

E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus
Inhalt-1
Die Spannungsverhältnisse beim Laden bzw. Entladen eines Bleiakkus, der meist benutzten wieder aufladbaren Batterie, soll untersucht werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E03a - Die Zink-Iod-Zelle (Der didaktische Wunderakku)

E03a - Die Zink-Iod-Zelle (Der didaktische Wunderakku)
Inhalt-1
Hier wird augenfällig mit einem simplen Aufbau demonstriert, wie elektrische Energie chemisch gespeichert und wieder abgerufen werden kann. Das Experiment macht erfahrungsgemäß sehr viel Freude.

Quelle
Video: hhu Düsseldorf - 1:35 min

Kategorien

Experiment Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E03b - Motor mit kleiner Stromaufnahme

E03b - Motor mit kleiner Stromaufnahme
Inhalt-1
Einbau des Motors in einen Ständer, in den man gleichzeitig den Wunderakku stellen kann.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt-1
Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04a - Einfacher Titrierklotz

E04a - Einfacher Titrierklotz
Inhalt-1
Aus einem Holzstück wird mit zwei Bohrungen ein 'umkippsicherer' Titrierständer.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden
Inhalt-1
Mit UMT- Teilen und einer Rohrhalterung kann eine einfache Apparatur für Rundelektroden aufgebaut werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt-1
Die Halogenidlösung wird mit einer Multipette mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
Inhalt-1
Die Probe der Iod-Lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
Inhalt-1
Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie
Inhalt-1
Es ist immer wieder verblüffend, wie der "Strom aus der kleinen Büroklammer" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.

Quelle
Video: AK - 1:37 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie
Inhalt-1
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise der "Strom aus der Zitrone" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.

Quelle
Video: AK - 1:40 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie
Inhalt-1
Man kann auf die gleiche Weise (siehe Zitronenbatterie AB E07b) auch andere Obstsorten einsetzen. Es muss keine Zitronensäure vorhanden sein. Je nach Flüssigkeitsgehalt und Reifegrad erhält man leicht unterschiedliche Ergebnisse.

Quelle
Video: AK - 1:56 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie
Inhalt-1
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise aus "Leitungswasser" Strom gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.

Quelle
Video: AK - 0:59 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
Inhalt-1
Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.

Quelle
Video: AK - 2:01 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie
Inhalt-1
Ein Anspitzer aus Magnesium, eine Graphitelektrode als Sauerstoffabsorber und einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.

Quelle
Video: AK - 1:14 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto
Inhalt-1
Die "Magnesium- Luft- Batterie" - einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen, und das Modellauto fährt. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.

Quelle
Video: AK - 2:06 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Inhalt-1
Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an.
(Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech!)
Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen.

Quelle
Video: AK - 2:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00o - pH-Werte versch. Salzlösungen

F00o - pH-Werte versch. Salzlösungen
Inhalt-1
Lösungen von Natriumacetat, Natriumchlorid und Natriumhydrogencarbonat werden mit Bromthymolblau versetzt.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 0:50 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)

F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)
Inhalt-1
Hinweise zur Kalibrierung unterschiedlicher pH-Messgeräte (insbesondere All-Chem-Misst).

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
Inhalt-1
Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeigen oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich.
Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Aufgaben Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
Inhalt-1
Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge
Inhalt-1
Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Malonsäure, als Vertreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
Inhalt-1
Histidin, als Vetreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
Inhalt-1
Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
Inhalt-1
Essigsäure wird mit Ammoniak- Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
Inhalt-1
Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10a - Titration von COLA-Getränken

F10a - Titration von COLA-Getränken
Inhalt-1
Zum Nachweis von Kohlensäure bzw. Phosphorsäure werden COLA- Getränke zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
Inhalt-1
Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00 - Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist!

G00 - Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist!
Inhalt-1
Ein (digitales) Thermometer zeigt mit einem normalen Labor-Edelstahl-Temperaturfühler die Temperatur einer Kerzenflamme mit etwa 550°C an; mit einem Drahtfühler werden in derselben Flamme dagegen knapp 1000°C gemessen.  

Quelle
Video: AK - 2:20 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00c - endotherm - exotherm (einfach)

G00c - endotherm - exotherm (einfach)
Inhalt-1
Am Beispiel der Zerlegung von Kupfersulfat-Hydrat in Kupfersulfat und Wasser wird das Beispiel einer endothermen Reaktion (Der Brenner muss angestellt sein!) gezeigt. Umgekehrt wird bei der Bildung des Hydrats Wärme frei. Diese Reaktion ist somit exotherm.

Quelle
Video: TM Chemie - 2:24 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00d - endotherm - exotherm

G00d - endotherm - exotherm
Inhalt-1
Als exotherm gilt eine Reaktion, wenn die Produkte eine niedrigere Enthalpie als die Edukte aufweisen. Mehr über Enthalpie erfährst du in diesem Video. Endotherm ist dementsprechend das genaue Gegenteil. Hier spricht man von einer Zunahme an Enthalpie. Was das genau bedeutet, schauen wir uns in diesem Video anhand eines einfachen Beispiels an.

Quelle
Video: Studyflix - 2:40 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters
Inhalt-1
Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)
Inhalt-1
Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so lässt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis
Inhalt-1
Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol
Inhalt-1
Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt-1
Im folgenden Versuch soll untersucht werden, wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändert.

Quelle
AK + Video - 10:29 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
Inhalt-1
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, lässt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen.

Quelle
AK +Video - 5:07 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid
Inhalt-1
Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie lässt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)
Inhalt-1
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
Inhalt-1
In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln
Inhalt-1
Die Bestimmung vom Brennwert (bzw. Heizwert) von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn.

Quelle
DieMaus - 7:29 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)
Inhalt-1
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser
Inhalt-1
Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt-1
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.

Quelle
AK + Video - 2:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein
Inhalt-1
In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, lässt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.

Quelle
AK + Video - 5:04 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen
Inhalt-1
Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.

Quelle
AK + Video - 28:54 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Inhalt-1
In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.

Quelle
AK + Video - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H01a - Gravimetrie : Verdunstung von Ether

H01a - Gravimetrie : Verdunstung von Ether
Inhalt-1
Ethanol und Ether verdunsten verschieden schnell.Die Massenänderung wird eine gewisse Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H01b - Gravimetrie : Verdunstung von Ethanol

H01b - Gravimetrie : Verdunstung von Ethanol
Inhalt-1
Ethanol und Ether mit gleicher Molmasse verdunsten verschieden schnell. Die Massenänderung wird eine gewisse Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H01c - Gravimetrie : Wasseraufnahme von Schwefelsäure

H01c - Gravimetrie : Wasseraufnahme von Schwefelsäure
Inhalt-1
Schwefelsäure nimmt Wasser aus der Luft auf. Die Massenänderung wird eine gewisse Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H02 - Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

H02 - Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)
Inhalt-1
Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt wird.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H03 - Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Iodid-Lösung

H03 - Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Iodid-Lösung
Inhalt-1
Wasserstoffperoxid zersetzt sich unter dem Einfluß des Katalysators (Kaliumiodid- Lösung). Der dabei entweichende Sauerstoff führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt wird.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H04 - Streichhölzer im RG / Erhaltung der Masse

H04 - Streichhölzer im RG / Erhaltung der Masse
Inhalt-1
Im abgeschmolzenen Reagenzglas werden 2 Streichhölzer entzündet. Es läuft eine chemische Reaktion ab. Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften. Die Masse ändert sich dabei nicht!

Quelle
Video: LS-BW: 2:38 min

Kategorien

Experiment Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I01 - Zusammenhang zwischen Konzentration, Transmission und Extinktion

I01 - Zusammenhang zwischen Konzentration, Transmission und Extinktion
Inhalt-1
Eine Lösung von Kristallviolett wird mit Licht (ca. 580 nm - Grünfilter) durchstrahlt. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen Konzentration und Lichtschwächung.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I02 - Transmissionsspektren z.B. von Bromthymolblau bei verschiedenen pH-Werten

I02 - Transmissionsspektren z.B. von Bromthymolblau bei verschiedenen pH-Werten
Inhalt-1
In einem (Einstrahl)- Photometer werden nacheinander die Transmissionen von Wasser und Bromthymolblau - Lösungen bei pH=4, 7 und 10 mehr oder weniger automatisch vermessen und dabei direkt umgerechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I03 - Extinktions- bzw. Absorptionsspektren einfach und schnell mit Diodenarrayfotometern

I03 - Extinktions- bzw. Absorptionsspektren einfach und schnell mit Diodenarrayfotometern
Inhalt-1
In einem (Einstrahl)- Photometer neuerer Bauart werden nacheinander direkt die Extinktionen von Wasser (Basislinie) und Bromthymolblau - Lösungen bei pH=4, 7 und 10 gemessen. Die Basislinie bleibt dabei im Rechner bzw. Photometer gespeichert. Dadurch wird die Handhabung recht einfach.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I04 - Bestimmung des Kupferanteils im Messing

I04 - Bestimmung des Kupferanteils im Messing
Inhalt-1
Aus einer Verdünnungsreihe von Kupfer(II)-nitratlösung lässt sich eine Eichkurve erstellen mit deren Hilfe man photometrisch den Anteil des Kupfers in einer Messingprobe bestimmen kann.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I05 - Bestimmung von Eisen-Ionen mit Rhodanid-Lösung

I05 - Bestimmung von Eisen-Ionen mit Rhodanid-Lösung
Inhalt-1
Aus einer Verdünnungsreihe von Eisen(III)-nitratlösung lässt sich eine Eichkurve erstellen mit deren Hilfe man photometrisch den Anteil des Eisens in einer Probe bestimmen kann .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I06 - Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge (Reaktionskinetik)

I06 - Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge (Reaktionskinetik)
Inhalt-1
Eine Lösung von Kristallviolett reagiert mit Natronlauge unter Bildung einer farblosen Verbindung. Die Abnahme der Farbe wird photometrisch erfasst und unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet. Durch Umrechnung der Kalibrierkurve im Computer kann man auch mit sehr preiswerten Photometern direkte Konzentrationsmessungen durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I07 - Reaktion von Kristallv. mit Natronlauge (T- Abhängigkeit der Geschw.-konst.)

I07 - Reaktion von Kristallv. mit Natronlauge (T- Abhängigkeit der Geschw.-konst.)
Inhalt-1
Die Farbabnahme bei der Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge bei unterschiedlichen Temperaturen wird photometrisch erfasst und unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet. Der Versuch verläuft völlig analog zu Versuch I06. Das Ergebnis von I07 kann in die Auswertung mit aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I08 - Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (MWG)

I08 - Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (MWG)
Inhalt-1
Anthracen bildet mit Pikrinsäure einen intensiv gefärbten Charge-Transfer-Komplex. Die Komplex­bildungskonstante wird über die vorherige Bestimmung des Extinktionskoeffizienten für den Komplex auf photometrischem Wege ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I09 - Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (T- Abhängigkeit)

I09 - Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (T- Abhängigkeit)
Inhalt-1
Bisher wurde die Temperaturabhängigkeit des Anthracen - Pikrinsäure - Gleichgewichtes meist qualitativ untersucht. Hat man jedoch den Extinktionskoeffizienten des Charge- Transferkomplexes (aus Versuch I08) so kann man das Gleichgewicht auch quantitativ untersuchen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I10 - Entfärbung von Tinte mit Wasser

I10 - Entfärbung von Tinte mit Wasser
Inhalt-1
Eine Lösung blauer Tinte wird mit Licht (ca. 590 nm - Gelbfilter) durchstrahlt. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen Konzentration und Lichtschwächung.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01 - Einführung in die Chromatographie

K01 - Einführung in die Chromatographie
Inhalt-1
Demonstrationsversuche zu Adsorbtion und Verteilung, Märchen, Rechenübungen und einführende Experimente zur Gaschromatographie

Quelle
AK

Kategorien

Experiment THeorie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
Inhalt-1
Filzstiftfarbe wird in zwei Komponenten mit Alkohol auf Kreide aufgetrennt.

Quelle
Video: AK - 2:27 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a2 - Schnellversuch zu den Kapillarkräften

K01a2 - Schnellversuch zu den Kapillarkräften
Inhalt-1
In diesem kleinen Versuch soll gezeigt werden, dass Flüssigkeit in verschieden engen Glasröhren verschieden hoch steigt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, in wie weit Stoffe an Substanzen mit großer Oberfläche haften bzw. sich wieder davon ablösen lassen.

Quelle
Video: AK - 2:52 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, in wie weit sich ein Stoff in zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten löst.

Quelle
Video: AK - 3:21 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01b - Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung

K01b - Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung
Inhalt-1
In einer einfachen Apparatur wird eine Gas- Flüssigkeits- Verteilung als multiplikative Verteilung durchgeführt. Die Gasphase ist Luft, die stationäre Phase ist Wasser. Als Substanz wird Kohlenstoffdioxid eingesetzt, dessen Anwesenheit durch einen Indikator angezeigt werden kann.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01c1 - Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC

K01c1 - Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC
Inhalt-1
Schöne kleine einleuchtende Experimente zur LowCost - Gaschromatografie.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)
Inhalt-1
Es wird ein „geknacktes Birnchen" auf die Tauglichkeit, als WLD-Sensor zu fungieren, geprüft.

Quelle
Video: AK - 3:49 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten
Inhalt-1
Die Papierchromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem die Hydrathülle der Cellulosefasern die stationäre Phase bildet. Als mobile Phase dient hier Wasser. Die Methode bietet sich z.B. zur einfachen "Reinheitskontrolle" von Lebensmittelfarben an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben
Inhalt-1
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist ein Trennverfahren, bei dem sich die dünne aus feinkörnigem Material bestehende Trennschicht (stationäre Phase) auf einer Trägerplatte aus Glas, Metall oder einer geeigneten Folie befindet. Als mobile Phase dient hier Ethanol.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03 - Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie

K03 - Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie
Inhalt-1
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und säulenchromatografisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)
Inhalt-1
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und chromatographisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt-1
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas
Inhalt-1
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle" Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Wertepaare werden auf dem Display des Messmoduls z. B. des AK LCGC 04 abgelesen, Tabelle und Graph dabei „von Hand" erstellt.

Quelle
Video: AK - 2:46 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz
Inhalt-1
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast 'professionelle' Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Der Computer hilft bei Aufbau und Anschluss. Auch können die Chromatogramme normiert werden.

Quelle
Video: AK - 4:17 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
Inhalt-1
Beim LowCost - Gaschromatografen wird die Aquarienpumpe durch eine Wasserstoffflasche ersetzt. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Es wird auch gezeigt, dass nicht jede Trennsäule gleichermassen geeignet ist.

Quelle
Video: AK - 3:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor
Inhalt-1
Der modulare GC wird mit Wasserstoff aus dem HydroStik betriebent. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Durch Vergleich der Retentionszeiten können Stoffe evtl. identifiziert werden.

Quelle
Video: AK - 4:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'
Inhalt-1
Der Film beschreibt, wie man eine Gasprobe aus einer Nachfüllflasche für Gasfeuerzeuge entnimmt und worauf man beim Einspritzen achten muss. Reingase kann man aus einer sogenannten "Gasbar" entnehmen.

Quelle
Video: AK - 6:30 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel
Inhalt-1
Bei der gaschromatografischen Analyse ist es wichtig, die passende Säule einzusetzen. Dieser Film zeigt, wie einfach es ist, beim modularen Gaschromatografen des AK eine Säule zu wechseln.

Quelle
Video: AK - 2:05 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1c - LC-GC Septenwechsel

K04d1c - LC-GC Septenwechsel
Inhalt-1
Driftet die Grundlinie im Gaschromatogramm oder ist das Pumpengeräusch durch den Schlauch zu laut, muss das Septum gewechselt werden. Der Film zeigt, wie einfach das geht.

Quelle
Video: AK - 2:42 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel
Inhalt-1
Das Sensorbirnchen ist ein Verschleißteil. Allerdings übersteht es, wenn man nur Luft alsträgergas einsetzt, mehrere hundert Betriebsstunden. Das Wechseln ist besonders einfach mit dem sogenneten 'Birnchenknacker'.

Quelle
Video: AK - 6:30 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.
Inhalt-1
In diesem Video liegt der Schwerpunkt auf den Gaschromatogrammen von Feuerzeuggas und jeweils einer Reingaskomponente.

Quelle
Video: AK - 2:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04e - LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen

K04e - LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen
Inhalt-1
Eine einfache Aparatur aus Wasserstrahlpumpe und Woulff'scha Flasche hilft, das Material in die GC Säulen zu bringen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04f - LC-GC Die Gasbar

K04f - LC-GC Die Gasbar
Inhalt-1
Bau eines Koffers zur Aufbewahrung und Verteilung der Vergleichsgase aus den teuren Flaschen an die Schüler.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost GC Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt-1
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K06 - GC Trennung von Leichtbenzin

K06 - GC Trennung von Leichtbenzin
Inhalt-1
Der TECHNOCHEM ist wohl der in den deutschen Schulen verbreitetste Gaschromatograph. Natürlich läßt sich nach vorheriger Anpassung die Trennung auch mit anderen Gaschromatographen, auch mit dem Modellchromatographen von K04, aufnehmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte

K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte
Inhalt-1
Durch Bromierung lässt sich aus Ethen Dibromethan herstellen. Bromiert man allerdings Ethen in einer konzentrierten Kochsalzlösung, so lässt sich auch Bromchlorethan herstellen. Dieser Versuch soll die Leistungsfähigkeit der Gaschromatografie zeigen. Die Trennung der Reaktionsprodukte gelingt sowohl mit dem Chromatografen von Blatt K04 als auch mit dem von Arbeitsblatt K05. Entsprechend ist die jeweilige Geräteliste bzw. der Versuchsaufbau zu wählen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika

K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika
Inhalt-1
Nach Bestimmung der Response - Faktoren lassen sich die Alkoholgehalte in Spirituosen und kosmetischen Wässerchen „halbquantitativ“ bestimmmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
Inhalt-1
Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen

Quelle
Video: AK - 2:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
Inhalt-1
Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen.

Quelle
Video: AK - 2:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
Inhalt-1
Die einzelnen Fraktionen bei der Destillation von selbst angesetztem Wein mit einer käuflichen "Spaßdestille" werden untersucht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen
Inhalt-1
Zur Überprüfung des Gärvorganges beim Ansetzen von selbstgemachtem Wein.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
Inhalt-1
Der Alkoholgehalt lässt sich bei der Herstellung von selbstgemachtem Apfelwein recht einfach überprüfen.

Quelle
Video: AK - 4:02 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09 - GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester

K09 - GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester
Inhalt-1
Nach Bestimmung der Response - Faktoren der einzelnen Komponenten, nach dem Muster von K08 lassen sich die Konzentrationen der an der Esterreaktion beteiligten Komponenten mit der Zeit verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
Inhalt-1
Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe.Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.

Quelle
Video: AK - 3:53 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09g - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester

K09g - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt-1
Man lässt die beiden konkurrierenden Reaktionen bei 60°C mit einer hohen Katalysatormenge ablaufen, um die Einstellung des Gleichgewichts per GC innerhalb einer Doppelstunde verfolgen zu können.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt-1
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt-1
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.

Quelle
Video: AK - 2:34 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt-1
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen
Inhalt-1
Die Addition von Chlor an ungesättigte Verbindungen lässt sich über einen Zeitraum verfolgen. Es kann gezeigt werden, dass Ethen sich im Gegensatz zu Ethan (Methan) auch ohne Licht halogenieren lässt. Es wurde Chlor gewählt, da man die Reaktion leichter quantitativ verfolgen kann als die mit Bromdampf. Die für die Reaktion benötigten Gase werden direkt in der Apparatur erzeugt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
Video: AK - 2:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas
Inhalt-1
Beim Erhitzen von Holz unter Luftabschluss entstehen neben Holzkohle und Holzteer eine Vielzahl gasförmiger Produkte. Dies wird mit Hilfe der Gaschromatographie nachgewiesen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten
Inhalt-1
Unterschiedlichste Apparaturen zur Gasherstellung

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt-1
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt-1
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt-1
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!

Quelle
Video: AK - 2:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme
Inhalt-1
In dem Video werden die Gaschromatogramme zu Versuch K18 gezeigt.

Quelle
Video: AK - 3:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01 - Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse

L01 - Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse
Inhalt-1
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff, seltener auf Halogene, Schwefel, Phosphor oder andere Elemente durchgeführt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)
Inhalt-1
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff  durchgeführt.

Quelle
Video: AK - 1:11 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01b - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H)

L01b - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H)
Inhalt-1
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff  durchgeführt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L02 - Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig

L02 - Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig
Inhalt-1
Die Elementaranalyse ist ein Verfahren zur Bestimmung der quantitativen Zusammensetzung eines Stoffes.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L03 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen

L03 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen
Inhalt-1
Die Liebig- Analyse wird so vereinfacht, daß nur das Reaktionsprodukt Wasser aufgefangen wird. Falls die Substanz nur C, H und O enthält, wird der Anteil an C ebenfalls berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L04 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff)

L04 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff)
Inhalt-1
Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Das entstehende Wasser kondensiert. Die Volumina der festen und flüssigen Stoffe (kondensiertes Wasser) werden vernachlässigt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L05 - Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger

L05 - Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger
Inhalt-1
Die chlorhaltige Substanz wird verbrannt, wobei Chlorwasserstoff entsteht. Da Chlorwasserstoff sich leicht in Wasser löst, kann man die entstehenden Chloridionen durch Titration  mit Silber- Ionen bestimmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L06 - Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten

L06 - Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten
Inhalt-1
Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Aus jedem Kohlenstoffatom entsteht ein Kohlendioxidmolekül. Nach Avogadro bleibt damit das Volumen konstant (C=1) oder es kommt zu einer ganzzahligen Vervielfachung des Ausgangsvolumens. So müssen zum Beispiel aus 1 mol Propan 3 mol Kohlendioxid entstehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L06a - Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen

L06a - Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen
Inhalt-1
Bei geschickter Versuchsführung kann man durch Zersetzen eines Kohlenwassertsoffs an Aktivkohle den Wasserstoff fast quantitativ abspalten. Der Verlauf der Reaktion kann mit der Gaschromatographie verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L07 - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)

L07 - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
Inhalt-1
Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L07a - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)

L07a - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
Inhalt-1
Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L08 - Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode)

L08 - Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode)
Inhalt-1
Die Methode ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 250 °C. Man gibt ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte in einen Kolben und verdampft die Flüssigkeit, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L09 - Bestimmung der Siedetemperatur

L09 - Bestimmung der Siedetemperatur
Inhalt-1
Im Experiment stellt man die Siedetemperatur meist durch Destillation fest, bei der man das Siedeintervall der Substanz feststellt. Die Literaturwerte der Siedetemperatur einer Substanz sind häufig verschieden, weil die Versuche leicht ungenau werden .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L10 - Bestimmung der Schmelztemperatur

L10 - Bestimmung der Schmelztemperatur
Inhalt-1
In der Praxis wird bei einfachen Bestimmungen meist das Schmelzintervall aufgenommen und die Schmelztemperatur nach mehreren Versuchswiederholungen ermittelt .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L11 - Bestimmung der Dichte

L11 - Bestimmung der Dichte
Inhalt-1
Der Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffes ist als Dichte definiert. Die Dichte dient als Kriterium für die Reinheit eines Stoffes.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L12 - Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie)

L12 - Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie)
Inhalt-1
In der Refraktrometrie benutzt man den Brechungsindex (n) um flüssige Substanzen zu identifizieren oder um deren Reinheit zu prüfen. Der Brechungsindex ist stark temperaturabhängig und durch verschiedene Wellenlängen des Lichtes veränderbar. Aus diesem Grund werden die Temperatur und die Wellenlängen als Indizes am Brechungsindex vermerkt z.B. n20d (20 Grad und die D-Linie, 589 nm).

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L13 - Polarimetrie

L13 - Polarimetrie
Inhalt-1
Es gibt Verbindungen, in denen die Moleküle asymmetrisch gebaut sind. Diese Verbindungen sind "optisch aktiv", d.h., dass sie die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht um einen Drehwinkel (a) drehen können, wenn sie von diesem Licht durchstrahlt werden. Diese Drehung der Polarisationsebene kann nach rechts (+) und auch nach links (-) erfolgen. Die Konzentration c (g/ 100mL Lsg.), die Temperatur, die Schichtdicke l (dm) und die Wellenlänge (l) beeinflussen die Drehung.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat
Inhalt-1

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 4:08 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Strom Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt-1
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.

Quelle
AK+ Video: 4:01 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Multiadapter Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante
Inhalt-1
Moderne Brennstoffzellen machen‘s möglich: Hier wird nicht gepfuscht- sondern destilliertes Wasser elektrolysiert. Hier wird ein käuflicher Elektrolyseur eingesetzt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmender Entfernung von einer Lichtquelle ändert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmendem Winkel von einer Lichtquelle ändert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne
Inhalt-1
In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt.Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
Inhalt-1
Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
Inhalt-1
Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)
Inhalt-1
Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
Inhalt-1
Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
Inhalt-1
Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
Inhalt-1
Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette

N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette
Inhalt-1
Hier wird gezeigt, wie man mit dem ALL-CHEM-MISST/AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Gleichlaufbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette

N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette
Inhalt-1
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Motorbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)

N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)
Inhalt-1
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe der Schott- Motorkolbenbürette T80 zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette

N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette
Inhalt-1
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Waagenbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich. .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)

N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)
Inhalt-1
Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer Bürette zugegeben, mit dem AK-Tropfenzähler gemessen und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten

N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten
Inhalt-1
Ein Wattebausch wird mit einer Flüssigkeit getränkt.. Die verdunstende Flüssigkeit führt zu einem Massenverlust und einer Temperaturänderung. Beide Größen werden über eine bestimmte Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure

N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure
Inhalt-1
Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem starken Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure

N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure
Inhalt-1
Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem schwachen Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt-1
Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt
Inhalt-1
Die Temperaturänderung bei der Beleuchtung zweier Bechergläser, die zum Teil mit Tonpapier ausgekleidet sind und einmal Luft, zum anderen Kohlenstoffdioxid enthalten, soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden. Dabei heizt sich das Becherglas mit Kohlenstoffdioxid schneller auf. Der Effekt wird verstärkt, wenn man den Deckel wegläßt. Das Modell ist dann wegen der unterschiedlichen Konvektionen bzw. Dichteverhältnisse nicht mehr korrekt!

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel
Inhalt-1
Die Temperaturänderung zweier mit heißem Wasser gefüllter unterschiedlich großer Kolben soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze
Inhalt-1
Mit Hilfe von "Vernier"-Gassensoren wird beim Brennnen einer Kerze die Luft im Verbrennungsraum untersucht. Die Konzentrationen von Sauerstofff und Kohlenstoffdioxid werden über die Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl

N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl
Inhalt-1
In einer für die Schule konstruierten Apparatur wird der Beginn einer fraktionierenden Destillation von "echtem" Erdöl nachempfunden und der Temperaturverlauf gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O01 - ACMII: Zeitmessung - Kühlschrankprinzip

O01 - ACMII: Zeitmessung - Kühlschrankprinzip
Inhalt-1
Butan oder Feuerzeuggas wird komprimiert und dadurch verflüssigt. Danach wird durch Entspannen die Flüssigkeit wieder gasförmig. Die Temperaturänderung wird ohne Computer mit dem ALL-CHEM-MISST II auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O01a - ACM II: Langzeitmessung - Raumtemperatur

O01a - ACM II: Langzeitmessung - Raumtemperatur
Inhalt-1
Der All-Chem-Misst ist ohne Computer in gewissem Umfang auch für Langzeitmessungen geeignet. Hier soll die Raumtemperatur über mehrere Tage aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O02 - ACMII + Hand- bzw. Fußtaster, Beispiel: pH-Titration

O02 - ACMII + Hand- bzw. Fußtaster, Beispiel: pH-Titration
Inhalt-1
Bei der Neutralisation ändert sich der pH-Wert. Die pH-Wertänderung wird mit dem ALL-CHEM-MISST auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O03 - ACMII + AK-Tropfenzähler, Beispiel: pH-Titration

O03 - ACMII + AK-Tropfenzähler, Beispiel: pH-Titration
Inhalt-1
Bei der Neutralisation ändert sich der pH-Wert. Die pH-Wertänderung wird mit dem ALL-CHEM-MISST auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert. Der AK-Tropfenzähler ermöglicht es, die Titration zu automatisieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O04 - ACMII + AK-Motorbürette, Beispiel: pH-Titration

O04 - ACMII + AK-Motorbürette, Beispiel: pH-Titration
Inhalt-1
Bei der Neutralisation ändert sich der pH-Wert. Die pH-Wertänderung wird mit dem ALL-CHEM-MISST auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert. Die AK-Motorbürette ermöglicht es, die Titration zu automatisieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O05 - ACMII + Sartorius-Waage, Beispiel: pH-Titration

O05 - ACMII + Sartorius-Waage, Beispiel: pH-Titration
Inhalt-1
Bei der Neutralisation ändert sich der pH-Wert. Die pH-Wertänderung wird mit dem ALL-CHEM-MISST auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert. Die AK Waagenbürette ermöglicht es, in Kombination mit einer Sartorius-Waage die Titration zu automatisieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

O06 - ACMII + AK-Gleichlaufbürette, Beispiel: pH-Titration

O06 - ACMII + AK-Gleichlaufbürette, Beispiel: pH-Titration
Inhalt-1
Bei der Neutralisation ändert sich der pH-Wert. Die pH-Wertänderung wird mit dem ALL-CHEM-MISST auf komfortable Art und Weise registriert. Mit der AK-Gleichlaufbürette kann man die Titration automatisieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment All Chem Misst Ohne Rechner

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P02 - Temperatur beim Keimen von Erbsen

P02 - Temperatur beim Keimen von Erbsen
Inhalt-1
Manche Stoffwechselvorgänge gehen mit einer beachtlichen Wärmeentwicklung einher. So wird auf Grund der frei werdenden Atmungsenergie beim Keimen z. B. von Erbsen Wärme frei. Diese soll experimentell beobachtet werden.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11 All Chem Misst

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P02a - Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des O2-Gehalts

P02a - Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des O2-Gehalts
Inhalt-1
Der Sauerstoffverbrauch bei der Zellatmung von keimenden und nicht keimenden Erbsen soll verglichen werden. Außerdem wird auf eine Temperaturabhängigkeit getestet, indem der Sauerstoffverbrauch von keimenden Erbsen bei Raumtemperatur mit gekühlten Erbsen verglichen wird.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P02b - Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des CO2 Gehalts

P02b - Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des CO2 Gehalts
Inhalt-1
Der Sauerstoffverbrauch bei der Zellatmung von keimenden und nicht keimenden Erbsen soll verglichen werden. Außerdem wird auf eine Temperaturabhängigkeit getestet, indem der CO2 Ausstoß von keimenden Erbsen bei Raumtemperatur mit gekühlten Erbsen verglichen wird.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P03c - Sauerstoff-/Kohlendioxidgehalt der Atemluft - Verfolgung mit Vernier-Geräten

P03c - Sauerstoff-/Kohlendioxidgehalt der Atemluft - Verfolgung mit Vernier-Geräten
Inhalt-1
Wenn wir atmen, atmen wir Sauerstoff ein und Kohlenstoffdioxid aus. Aber wie viel? Sinkt der Anteil des Sauerstoffs in der Atemluft, wenn man die Luft länger anhält?

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P04c - Zellatmung/Fotosynthese bei Kirschlorbeer - Verfolgung mit Vernier-Geräten

P04c - Zellatmung/Fotosynthese bei Kirschlorbeer - Verfolgung mit Vernier-Geräten
Inhalt-1
Die Zellatmung bzw. die Fotosynthese von Kirschlorbeerblättern wird untersucht. Dazu werden die Blätter in ein Gefäß eingeschlossen und die Sauerstoff- bzw. die Kohlenstoffdioxid-Konzen-tration bei Beleuchtung des Gefäßes mit den Konzentrationen bei abgedunkeltem Gefäß verglichen.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P20a - Menschliche Atmung - Verfolgung mit Vernier-Geräten

P20a - Menschliche Atmung - Verfolgung mit Vernier-Geräten
Inhalt-1
Wenn wir atmen, atmen wir Sauerstoff ein und Kohlenstoffdioxid aus. Aber wie viel? Sinkt der Anteil des Sauerstoffs in der Atemluft, wenn man die Luft länger anhält?

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P20c - Menschliche Atmung - Verfolgung mit NEULOG-Geräten

P20c - Menschliche Atmung - Verfolgung mit NEULOG-Geräten
Inhalt-1
Wenn wir atmen, atmen wir Sauerstoff ein und Kohlenstoffdioxid aus. Aber wie viel? Sinkt der Anteil des Sauerstoffs in der Atemluft, wenn man die Luft länger anhält?

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P21 - Menschliche Atmung - Lungenvolumen mit NEULOG-Spirometer

P21 - Menschliche Atmung - Lungenvolumen mit NEULOG-Spirometer
Inhalt-1
Das Spirometer ermöglicht die Messung des Lungenvolumens und der Atemfrequenz. Dabei wird die Druckdifferenz im schmalen Teil des Rohrs des Sensors gemessen und als Luftstrom ausgegeben. Das Lungenvolumen (Integralrechnung) wird von der Software automatisch berechnet.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P23a - Hautwiderstandsmessungen mit den 3 Fragezeichen

P23a - Hautwiderstandsmessungen mit den 3 Fragezeichen
Inhalt-1
Die Leitfähigkeit der Haut (Galvanic Skin Response (GSR) kann man z. B. recht gut zwischen den Innenflächen der Finger einer Hand messen. Die Leitfähigkeit der Haut ändert sich außer durch Anstrengung auch durch unbewusste Emotionen oder Effekte wie plötzliche Geräusche, Geruch, Berührung oder Schmerz.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11 Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P23b - Hautwiderstandsmessungen mit Cassy

P23b - Hautwiderstandsmessungen mit Cassy
Inhalt-1
Die Leitfähigkeit der Haut (Galvanic Skin Response (GSR) kann man z. B. recht gut zwischen den Innenflächen der Finger einer Hand messen. Die Leitfähigkeit der Haut ändert sich außer durch Anstrengung auch durch unbewusste Emotionen oder Effekte wie plötzliche Geräusche, Geruch, Berührung oder Schmerz.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P23c - Hautwiderstandsmessungen mit NeuLog

P23c - Hautwiderstandsmessungen mit NeuLog
Inhalt-1
Die Leitfähigkeit der Haut (Galvanic Skin Response (GSR) kann man z. B. recht gut zwischen den Innenflächen der Finger einer Hand messen. Die Leitfähigkeit der Haut ändert sich außer durch Anstrengung auch durch unbewusste Emotionen oder Effekte wie plötzliche Geräusche, Geruch, Berührung oder Schmerz.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P25 - Herzfrequenz Puls mit Polar-Uhr

P25 - Herzfrequenz Puls mit Polar-Uhr
Inhalt-1
Der Sauerstofftransport erfolgt im menschlichen Körper durch das Blut. Das Herz dient dabei als Pumpe, um das sauerstoffreiche Blut an die Stellen des Körpers zu bringen, die es gerade benötigen. In diesem Experiment wird gemessen, wie sich die Herzfrequenz bei verschiedenen Aktivitäten ändert. Eine Pulsuhr bietet den Vorteil, dass man ohne große "Verkabelung" arbeiten kann.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P25b - Puls mit Cassy

P25b - Puls mit Cassy
Inhalt-1
Dieser Sensor kann zur Überwachung und zum Vergleich der Pulsraten unter verschiedenen Bedingungen dienen (Beispielsweise Trainings- und Ruhephasen). Zugleich kann man zeigen, wie Blutvolumen/Strömungsgeschwindigkeiten im Finger oder Ohrläppchen mit der Zeit variieren.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P25c - Puls mit NeuLog

P25c - Puls mit NeuLog
Inhalt-1
Dieser Sensor kann zur Überwachung und zum Vergleich der Pulsraten unter verschiedenen Bedingungen dienen (Beispielsweise Trainings- und Ruhephasen). Zugleich kann man zeigen, wie Blutvolumen/Strömungsgeschwindigkeiten im Finger oder Ohrläppchen mit der Zeit variieren.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P25d - Puls mit Vernier

P25d - Puls mit Vernier
Inhalt-1
Dieser Sensor kann zur Überwachung und zum Vergleich der Pulsraten unter verschiedenen Bedingungen dienen (Beispielsweise Trainings- und Ruhephasen).

Quelle
Vernier

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P27b - EMG-Messungen Unterarm mit Cassy

P27b - EMG-Messungen Unterarm mit Cassy
Inhalt-1
Die elektrischen Spannungen bei Muskelaktivitäten werden mit einem hochempfindlichen Messverstärker aufgenommen. Dazu werden Einmal-Elektroden eingesetzt, die auf der Hautober-fläche haften. Die Potenziale werden abgegriffen und registriert. Meist werden größere Bezirke eines Muskels oder sogar mehrere Muskeln erfasst, so dass es sich um Summenpotenziale handelt.

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P28b - Kniesehnenreflex mit Cassy

P28b - Kniesehnenreflex mit Cassy
Inhalt-1
Versuch zur Signalleitung in Nerven

Quelle

Kategorien

Experiment Experimente Zur Biologie

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P29a - EOG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE

P29a - EOG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE
Inhalt-1
Ein Experiment aus der Reihe Elektrookulographie der Firma Phywe

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P30a - EKG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE

P30a - EKG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE
Inhalt-1
Elektrokardiogram aus dem Experimentierkatalog der Firma Phywe

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

P30e - EKG-Messungen mit Handheld ECG Monitor MD100A1

P30e - EKG-Messungen mit Handheld ECG Monitor MD100A1
Inhalt-1
EKG mit Ableitung an den Händen ohne Ableitungskabel mit einem preiswerten Gerät aus Fernost

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Strom/Spannungskurve

Qn01a-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Strom/Spannungskurve
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst Junior - Software: AK Analytik 11
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-1-2 - ACM II AK Analytik - Stromspannungskurve

Qn01a-1-2 - ACM II AK Analytik - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst II - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-2-1 - Neulog USB - Stromspannungskurve

Qn01a-2-1 - Neulog USB - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: NeuLog USB Module - Software: NEULOG (deutsch)
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-2-2 - Neulog Wifi - Stromspannungskurve

Qn01a-2-2 - Neulog Wifi - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: NeuLog Wifi Module - Software: NEULOG
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-3-1 - Pasco USB Link - Stromspannungskurve

Qn01a-3-1 - Pasco USB Link - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: PasPort USB Link (Pasco) - Software: DataStudio
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-3-2 - Pasco Sparklink - Stromspannungskurve

Qn01a-3-2 - Pasco Sparklink - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Sparklink Air (Pasco) - Software: Sparkvue
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-4-1 - Phywe Cobra 4 - Stromspannungskurve

Qn01a-4-1 - Phywe Cobra 4 - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Cobra 4 Energy-Module - Software: Measure
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-5-1 - Vernier Logger Pro - Stromspannungskurve

Qn01a-5-1 - Vernier Logger Pro - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: LoggerPro
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-5-2 - Vernier AK Analytik - Stromspannungskurve

Qn01a-5-2 - Vernier AK Analytik - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-5-3 - Vernier LabQuest2 - Stromspannungskurve

Qn01a-5-3 - Vernier LabQuest2 - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: LabQuest 2 und Vernier Module - Software: eingebaute Software
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-6-1 - LD Cassy Lab - Stromspannungskurve

Qn01a-6-1 - LD Cassy Lab - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY und UIP-Sensor - Software: CASSY Lab
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-6-2 - Cassy Analytik - Stromspannungskurve

Qn01a-6-2 - Cassy Analytik - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY und UIP-Sensor - Software: CASSY for Chemists
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-6-3 - LD Cassy Lab2 - Stromspannungskurve

Qn01a-6-3 - LD Cassy Lab2 - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY und UIP-Sensor S - Software: CASSY Lab 2
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn01a-7-1 - Fourier LabMate - Stromspannungskurve

Qn01a-7-1 - Fourier LabMate - Stromspannungskurve
Inhalt-1
Gerät: LabMate und Module - Software: MiLAB
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Die Aufnahme einer Spannungs-/ Stromkurve bei einer Elektrolyse zur Ermittlung der Zersetzungsspannung. Hier sollen evtl. die Messwerte auf Zuruf gespeichert werden: x-Achse: Spannung, y-Achse: Stromstärke.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst Junior - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-1-2 - ACM II AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-1-2 - ACM II AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst II - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-2-1 - Neulog USB - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-2-1 - Neulog USB - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: NeuLog USB und Module - Software: NEULOG
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-2-2 - Neulog Wifi - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-2-2 - Neulog Wifi - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: NeuLog Wifi und Module - Software: NEULOG
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-3-1 - Pasco Xplorer GLS - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-3-1 - Pasco Xplorer GLS - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Xplorer GLX (Pasco) - Software: DataStudio
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-3-2 - Pasco Sparklink - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-3-2 - Pasco Sparklink - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Sparklink Air (Pasco) - Software: Sparkvue
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-4-1 - Phywe Cobra 4 - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-4-1 - Phywe Cobra 4 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Cobra 4 und Module - Software: Measure
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-5-1 - Vernier Logger Pro - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-5-1 - Vernier Logger Pro - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: Logger Pro
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-5-2 - Vernier AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-5-2 - Vernier AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-5-3 - Vernier LabQuest 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-5-3 - Vernier LabQuest 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: LabQuest 2 - Software: eingebaute Software
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-6-1 - LD Cassy Lab - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-6-1 - LD Cassy Lab - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY Mobile - Software: CASSY Lab
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-6-2 - Cassy AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-6-2 - Cassy AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-6-3 - LD Cassy Lab 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-6-3 - LD Cassy Lab 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY Mobile- Software: CASSY Lab 2
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn02a-7-1 - Fourier Lab Mate - Konduktometrische und potenziometrische Titration

Qn02a-7-1 - Fourier Lab Mate - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Inhalt-1
Gerät: LabMate und Module - Software: MiLAB
Art: Zweikanal Messung - Tastendruck. Das Allerheiligste für den Chemiker: Die Aufnahme einer Titrationskurve mit pH- und Leitwert. Hier soll eine normale Bürette leer laufen. Besonders interessant: der Vergleich der Auswertungen: Äquivalenzpunkt und Halbäquivalenzpunkt. x-Achse: Volumen, y-Achse 1: pH-Wert, y-Achse 2: Leitwert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-1-1 - ACM Jr. AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst Junior - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-1-2 - ACM II AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-1-2 - ACM II AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst II Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-1-3 - ACM WLAN - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-1-3 - ACM WLAN - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: All-Chem-Misst II - Software: AK Analytik 11 und Master für Windows
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-2-1 - Neulog USB - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-2-1 - Neulog USB - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: NeuLog USB Software: NEULOG
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-2-2 - Neulog Wifi - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-2-2 - Neulog Wifi - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: NeuLog Wifi - Software: NEULOG
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-3-1 - Pasco Xplorer GLX - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-3-1 - Pasco Xplorer GLX - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Xplorer GLX (Pasco) - Software: DataStudio
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-3-2 - Pasco Sparklink - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-3-2 - Pasco Sparklink - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Sparklink Air (Pasco) - Software: Sparkvue
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-4-1 - Phywe Cobra 4 - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-4-1 - Phywe Cobra 4 - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Cobra 4 und Module - Software: Measure
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-5-1 - Vernier Logger Pro - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-5-1 - Vernier Logger Pro - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: Logger Pro
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-5-2 - Vernier AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-5-2 - Vernier AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Go! Link und Vernier Module - Software: AK Analytik 11 für Windows
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-5-3 - Vernier LabQuest 2 - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-5-3 - Vernier LabQuest 2 - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: LabQuest 2 - Software: eingebaute Software
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-6-1 - LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-6-1 - LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY NiCrNi Adapter S - Software: CASSY Lab
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-6-2 - Cassy AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-6-2 - Cassy AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY NiCrNi Sensor S - Software: AK Analytik 11
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-6-3 - LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-6-3 - LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: Pocket CASSY NiCrNi Adapter S - Software: CASSY Lab 2
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

Qn05-7-1 - Einstein Lab Mate - Schmelz- und Abkühlungskurve

Qn05-7-1 - Einstein Lab Mate - Schmelz- und Abkühlungskurve
Inhalt-1
Gerät: LabMate - Software: MiLAB
Art: Zweikanal Messung - Zeit. Eine Zweikanal- Temperaturmessung zur Bestimmung von Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt eines Latentwärmespeichers im Vergleich zu Wasser. Ein eher harmloses Experiment: x-Achse: Zeit, y-Achse: 2 Temperaturen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen
Inhalt-1
Easy to use.

mit seinem eigenen WLAN erreicht der Teacher's Helper das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 4:06 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden
Inhalt-1
Der Teacher's Helper ist ohne große Einarbeitung auch von Kollegen ohne Chemiekenntnisse einsatzbar.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 6:01 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle
Inhalt-1
Im diesem Video wird festgehalten, wieviel Spaß ein Ratequiz wie AK Riddle jedem einzelnen Schüler machen kann, wenn es von einem Master aus gesteuert ist.

Quelle
Video: AK - 2:04 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren
Inhalt-1
In der Schule gibt es meist 0,1 molare Lösungen von Salzsäure bzw. Natronlauge. Mit denen lassen sich pH-Messungen kalibrieren!!!!
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 3:27 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve
Inhalt-1
Hier die Standard-Aufgabe: Aufnahme von Titrationskurven.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 2:56 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen
Inhalt-1
Individuell für jeden Schüler: Auswertung von Titrationskurven mit unterschiedlichen Methoden.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 3:51 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.